Die Auszeichnung für herausragende Wissenschaftskommunikation
Der „Communicator-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes“ wird von der DFG ausgeschrieben. Dieser persönliche Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird an Wissenschaftler*innen oder Teams aus allen Fachgebieten vergeben, die ihre wissenschaftliche Arbeit und ihr Fachgebiet einem breiten Publikum auf besonders innovative, vielfältige und wirksame Weise zugänglich machen und sich so für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft engagieren.
Für den Preis sind Selbstbewerbungen und Vorschläge möglich. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury aus Kommunikationsexpert*innen unter Vorsitz eines Präsidiumsmitglieds der DFG. Bei der Auswahl der Preisträger*innen würdigt die Jury unter anderem die Kreativität, den konzeptionellen Rahmen und die Zielgruppenorientierung der Kommunikation sowie das Engagement der Bewerber*innen für die Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation.
Die diesjährige Bewerbungsrunde für den Communicator-Preis 2025 ist abgeschlossen. Eine Ausschreibung für den Communicator-Preis 2026 erfolgt Anfang August 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich digital über das elan-Portal(externer Link) der DFG.
Professorin Dr. Petra Anders von der Humboldt-Universität zu Berlin erhält die mit 50 000 Euro dotierte Auszeichnung für ihre herausragende Wissenschaftskommunikation zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Ihre partizipativ ausgerichteten Formate machen Sprache als einen fundamentalen gesellschaftlichen Wert sichtbar. Weiterlesen(interner Link)
Wir setzen auf unserer Website technisch zwingend erforderliche Cookies sowie Cookies zur Erhebung statistischer Informationen (Analyse-Cookies) ein.
Für die statistische Analyse der Nutzung unseres Onlineangebots verwenden wir auf unserer Webseite den „Matomo“ Analysedienst(externer Link). Analyse-Cookies helfen uns, unser Onlineangebot zu verbessern und im Sinne der Nutzenden zu optimieren. Matomo verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die es uns möglich machen, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Wir werten das Nutzerverhalten von unseren Webseitenbesuchern anonymisiert aus, indem wir ihre IP-Adresse lediglich in gekürzter Form erheben. Sie können von uns als Nutzer*in somit nicht identifiziert werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die erhobenen Informationen speichern wir für die Dauer von 13 Monaten und löschen diese anschließend.
Weitere Hinweise zu den verwendeten Verfahren, Begrifflichkeiten (z.B. „Cookies“, „Marketing“ und „Statistik“) und Ihren Rechten erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen(externer Link). Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit über die Cookie-Einstellungen(externer Link) in den Datenschutzhinweisen widerrufen.