Internationale Verbünde und Organisationen

Die DFG wirkt aktiv an der internationalen Forschungspolitik mit: Zum einen ist sie selbst Mitglied in verschiedenen Dachorganisationen und Gremien und zum anderen unterstützt sie deutsche wissenschaftliche Gesellschaften bei deren Mitgliedschaft in internationalen Verbünden.

Im Ausschuss zur Koordinierung der Auslandsbeziehungen (AKA) sind die großen deutschen Wissenschafts- und Forschungsförderorganisationen vertreten. Als Koordinationsgremium dient er

  • dem informellen Austausch über aktuelle Entwicklungen der Auslandskooperationen,
  • der Entwicklung gemeinsamer strategischer Überlegungen,
  • der Abstimmung der Auslandsaktivitäten einzelner und dem koordinierten Vorgehen aller Mitgliedsorganisationen und
  • als Plattform für gemeinsame Initiativen (z.B. European Charter for Researchers, Code of Conduct, etc.).

Der AKA ist ein Arbeitsgremium der für die Auslandsbeziehungen der Wissenschafts- und Forschungsförderorganisationen zuständigen Mitarbeiter*innenebene. Der Ausschuss trifft jährlich zweimal zusammen und stellt ein festes Informationsnetzwerk dar, das offen ist für eine lebendige Wechselwirkung mit allen im Dienst der internationalen Wissenschaftsbeziehungen stehenden Einrichtungen. Der AKA ist insbesondere an einem kontinuierlichen Informationsaustausch mit den Kultur- und Wissenschaftsreferent*innen der deutschen und ausländischen Botschaften sehr interessiert. Das Sekretariat des AKA wird geführt von der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Die Mitgliedsorganisationen des AKA:

  • Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH)
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Fraunhofer-Gesellschaft (FhG)
  • Fulbright Kommission
  • Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren (HGF)
  • Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
  • Leibniz-Gemeinschaft (WGL)
  • Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften
  • Max-Planck-Gesellschaft (MPG)
  • Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
  • VolkswagenStiftung
  • Wissenschaftsrat (WR)

     
  • Kontakt in der DFG-Geschäftsstelle: Dr. Jörg Schneider

Seit einiger Zeit diskutiert die internationale Wissenschaftsgemeinschaft über die Zukunft der Forschungsbewertung. So sollen bei der Bewertung von Anträgen, aber auch von Bewerbungen oder Manuskripten die Inhalte stärker in den Mittelpunkt gestellt und weniger auf quantitative Metriken wie den 
H-Index oder den Journal Impact Factor zurückgegriffen werden. Außerdem sollen neben Fachaufsätzen auch andere Leistungen von Forscher*innen gewürdigt werden – etwa die Erstellung von Forschungssoftware, die Kuratierung von Daten und vieles mehr.

Um diesen Kulturwandel in der Forschungsbewertung anzustoßen und zu gestalten, hat sich die internationale Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA) formiert, der sich auch die DFG angeschlossen hat. Ihre rund 600 Mitgliedsorganisationen – darunter Forschungsinstitute, Universitäten, Forschungsförderer und Verbände – wollen sich in den kommenden Jahren über konkrete Reformschritte austauschen.

ECORD ist ein Zusammenschluss von 17 europäischen Ländern und Kanada mit dem Ziel, mit eigenen Expeditionen am IODP (International Ocean Discovery Program) teilzunehmen. Die DFG übernimmt den deutschen jährlichen Mitgliedsbeitrag, um insbesondere Wissenschaftler*innen an den Universitäten die Teilnahme an IODP-Expeditionen zu ermöglichen.

Der Global Research Council (GRC) ist ein freiwilliger Zusammenschluss der Spitzen („Heads of Research Councils“) von Forschungs- und Forschungsförderorganisationen aus der ganzen Welt. Ziel dieser virtuellen Organisation – sie verzichtet auf eine Geschäftsstelle oder ein permanentes Sekretariat sowie auf ein eigenes Budget – ist es, das Gros des Forschungspotenzials der Welt zu repräsentieren, regelmäßig weltweit interessierende Fragen der Forschung und ihrer Förderung zu erörtern und die Ergebnisse in gemeinsame Empfehlungen und Standards einfließen lassen.

Der International Science Council (ISC) ist eine Nichtregierungsorganisation mit einer globalen Mitgliedschaft, die 40 internationale wissenschaftliche Verbünde sowie über 140 nationale und regionale wissenschaftliche Organisationen, darunter Akademien und Forschungsräte, zusammenbringt. Der ISC wurde 2018 als Ergebnis einer Fusion zwischen dem International Council for Science (ICSU) und dem International Social Science Council (ISSC) gegründet.

„Knowledge Exchange“ ist eine gemeinsame Initiative der DFG, CSC in Finnland, CNRS in Frankreich, DeiC in Dänemark, Jisc in Großbritannien und SURF in den Niederlanden, die sich mit infrastrukturellen Themen im Bereich Open Access und Open Scholarship beschäftigt.

Science Europe ist eine Vereinigung der wichtigsten Forschungs- und Förderorganisationen auf dem Gebiet der Grundlagenforschung in Europa mit Sitz in Brüssel und wurde im Jahr 2011 gegründet. Das prioritäre Ziel von Science Europe ist es, die wissenschaftsgeleiteten Belange und Interessen der Grundlagenforschung bei der Weiterentwicklung des Europäischen Forschungsraums (EFR) durch die unmittelbare Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern zu vertreten. Science Europe wird somit, auf Basis der Kompetenzen ihrer Mitglieder, die Kooperationen zwischen diesen verstärken und sich insbesondere dadurch als dritte Kraft der Wissenschaft, neben Europäischer Kommission und den Mitgliedsstaaten im Europäischen Forschungsraum darstellen.

Weitere Informationen