DFG-Förderung für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen
Die meisten Förderprogramme der DFG stehen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) und Fachhochschulen (FHs) offen. Um den Rahmenbedingungen auch an Hochschulen, die keine Universitäten sind, Rechnung zu tragen, hat die DFG Förderbedingungen angepasst und Fördermaßnahmen etabliert, die sich spezifisch an HAWs und vergleichbare Hochschulen (im Folgenden als HAWs angesprochen) richten und Möglichkeiten etwa zur forschungsstrukturellen Profilierung oder zum Ausbau der Internationalisierung eröffnen.
Die auf dieser Seite zusammengefassten Informationen geben einen entsprechenden Überblick. Die DFG lädt ein, die etablierten wie neu entwickelten Fördermöglichkeiten zu nutzen.
Das Programmportfolio der DFG
Die Programme der DFG, in denen Einzelpersonen eine Förderung beantragen, stehen Forscherinnen und Forschern an HAWs offen.
Interner LinkZum Programmüberblick
Förderung des Erkenntnistransfers
Der Transfer von Forschungs-
ergebnissen in Wirtschaft und Gesellschaft liegt der DFG am Herzen. Mehr über diese Fördermöglichkeiten und ihre Ergebnisse. Interner Linkmehr
Transfer FH/HAW PLUS
Um die Möglichkeit der Transfer-
förderung für HAWs und FHs auzubauen, hat die DFG eigens ein Erkenntnistransfer-Programm ins Leben gerufen. Diese Förder-
option besteht bis Ende 2024. Interner Linkmehr
Internationalisierung von Forschung
Die DFG-Initiative "Unterstützung der Internationalisierung von Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften" (UDIF-HAW) adressiert HAWs, die sich für internationale Forschungskooperationen interessieren oder ausbauen möchten. Interner Linkmehr
Voraussetzungen abbilden
Die Karrieren von Forscherinnen und Forschern an HAWs verlaufen anders als an Universitäten. Um dies in Antragsverfahren korrekt abzubilden und die Chancengleichheit zu verbessern, hat die DFG die Voraussetzungen neu formuliert. Interner Linkmehr
Laufende Ausschreibungen
Großgeräte-Sachbeihilfe
Die DFG lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an HAWs seit 2022 und bis 2024 ein, im Rahmen einer Reihe von Ausschreibungen Anträge auf Sachbeihilfen einzureichen, die sich auf die Nutzung von DFG-begutachteten Großgeräten beziehen.
Fristen: Einreichen des Vollantrags für die GG-SBH 2022 bis spätestens 31. August 2022.
Großgeräteaktionen
Die DFG lädt HAWs seit 2021 und bis 2023 ein, im Rahmen einer Ausschreibungsreihe Anträge zum strukturellen Ausbau vorhandener Geräteinfrastruktur im Hinblick auf erkenntnisorientierte Forschung einzureichen. Thematische Ausrichtung der Forschungsvorhaben ist frei, die Auswahl der Förderanträge erfolgt nach wissenschaftlichen Kriterien.
Fristen für GGA-HAW 2022: Anträge spätestens am 31. Mai 2022.
Ergebnisse und abgelaufene Ausschreibungen
Großgeräteaktion 2021
In der ersten Runde der Großgeräteaktion im Jahr 2021 bewilligte die DFG 16 Anträge von HAWs. Es wurden 72 Anträge mit einer großen thematischen und fachlichen Breite eingereicht.
DFG-Fraunhofer-Kooperation – Trilaterale Erkenntnistransferprojekte
Die trilateralen Erkenntnistransferprojekte der DFG und der Fraunhofer-Gesellschaft sollen eine Lücke zwischen Grundlagenforschung und Anwendung schließen. In mehreren Ausschreibungsrunden wurden bereits erfolgreich Projekte ausgewählt.
In Vorbereitung
Forschungsimpulse
Mit dem Instrument Forschungsimpulse möchte die DFG HAWs ermöglichen, Schwerpunkte in der Forschung zu setzen und die Förderfähigkeit zu erhöhen.
Ansprechpersonen finden Sie jeweils bei der detaillierten Beschreibung der einzelnen Förderangebote