In ihren aktuellen Empfehlungen „Zielpositionen für Clinician Scientists – Perspektiven in der Universitätsmedizin hat die DFG-Senatskommission für Grundsatzfragen in der Klinischen Forschung Konzepte entwickelt, wie hochqualifizierte Clinician Scientists langfristig für die Universitätsmedizin gewonnen werden können.
Um dieses für das Gesundheits- und Wissenschaftssystem so wichtige Thema zu diskutieren, veranstaltet die Senatskommission am 23. Oktober 2024 in Berlin das Symposium „Perspektiven für Clinician Scientists in der Universitätsmedizin - Von Clinician Scientist-Programmen bis zu Zielpositionen“.
Das Symposium findet von 11:00 bis 17:00 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt in Berlin Mitte statt.
Es erwartet Sie ein interessantes Programm, in dem der Status der Clinician Scientist-Förderung und die Perspektiven von Clinician Scientists in der Universitätsmedizin diskutiert werden.
Wenn Sie an der Teilnahme am Symposium interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an sgkf@charite.d. Wir senden Ihnen dann einen persönlichen Einladungslink zu, mit dem Sie sich für das Symposium anmelden können.
Wie sehen optimale Zielpositionen für forschende Ärztinnen und Ärzte an den Deutschen Universitätskliniken aus? Welche Personalstrukturen sind nötig, um Krankenversorgung, international konkurrenzfähige Forschung und Lehre auf höchstem Niveau zu gewährleisten? Diese und andere Fragen möchten wir gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Leitungsgremien und forschenden Ärztinnen und Ärzten diskutieren.
Unter der Federführung von Herrn Prof. Georg Duda (Berlin Institut of Health (BIH) | Charité – Universitätsmedizin Berlin) präsentierten über 35 international angesehene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen ihre Erfahrungen zur translationalen Forschung in der Medizin.
Die AG „Klinische Studien, Translation“ der DFG-Senatskommission für Grundsatzfragen in der Klinischen Forschung (SGKF) richtete unter der Leitung von Prof. Jörg Schulz (RWTH Aachen) die Session „Translational Hubs – Infrastructures to Boost Translation“ aus. Das Thema translationaler Infrastrukturen wurde darin von internationalen Vertreterinnen und Vertretern aus Universitätskliniken und der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung beleuchtet.
Die angeregten Diskussionen zeigten, dass die komplexen Prozesse der biomedizinischen Translation individuelle Strategien für die zielgerichtete Umsetzung brauchen. Erste erfolgreiche Vorbilder finden sich weltweit im Bereich nichtkommerzieller privater und auch staatlicher Institutionen, die sich durch translations-fördernde Infrastrukturen und einer ausgeprägten Innovationskultur aller beteiligten Stakeholder auszeichnen. Für die Senatskommission für Grundsatzfragen in der Klinischen Forschung lässt sich ableiten, dass es zur effizienten, patientenzentrierten Translation präklinischer Forschungsergebnisse Infrastrukturen gemäß des „Translational Hubs“-Konzepts braucht und deren weitere Ausarbeitung und Umsetzung wegweisend sein wird.
Die DFG-Senatskommission für Grundsatzfragen in der Klinischen Forschung und das BIH Center for Regenerative Therapies (BCRT) haben am 08. Oktober 2019 das Symposium „Förderung translationaler Forschung in der Universitätsmedizin“ in Berlin ausgerichtet. Anlass des Symposiums war die Veröffentlichung der „Empfehlungen zur Förderung translationaler Forschung in der Universitätsmedizin“ der DFG-Senatskommission für Grundsatzfragen in der Klinischen Forschung im September 2019.
Die DFG-Senatskommission für Grundsatzfragen in der Klinischen Forschung hat am 10. und 11. April 2019 das Symposium „Fokus Forschung in der Universitätsmedizin - Standortbestimmung und Perspektiven“ im Historischen Kaufhaus in Freiburg ausgerichtet. An dem Symposium haben über 150 Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsmedizin und der Medizinischen Fakultäten, außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, der Wissenschaftsorganisationen und Förderer, Fachgesellschaften sowie Vertreterinnen und Vertreter aus den zuständigen Ministerien teilgenommen.
Die DFG-Senatskommission für Grundsatzfragen in der Klinischen Forschung, der Ausschuss Medizin des Wissenschaftsrates und das Forum Gesundheitsforschung des BMBF haben am 29. Oktober 2018 die Ergebnisse ihrer jeweiligen Arbeitsgruppen vorgestellt An der Veranstaltung haben ca. 70 Personen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft teilgenommen. Nach einem einleitenden Impulsvortrag von Professorin Rita Schmutzler (Universität zu Köln) diskutierten die Vorsitzenden der jeweiligen Arbeitsgruppen und Jan Geißler (Europäische Patientenakademie, EUPATI) als Vertreter der Patientenseite, wie die Situation klinischer Studien in Deutschland einzuschätzen ist.
Am 18. und 19. Februar 2016 fand auf Einladung der DFG in Freiburg ein Symposium zum Thema „Clinician Scientists: Strukturierte wissenschaftliche Qualifizierungsprogramme für klinisch Forschende parallel zur Facharztweiterbildung“ statt. An dem Symposium nahmen 86 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Medizinischen Fakultäten und Forschungsförderorganisationen teil und diskutierten über Fragen rund um das Thema der Förderung, Aufbau und Konzeption von Clinician Scientist Programmen.
Seit der im Januar 2014 in der Zeitschrift Lancet erschienenen Serie „Increasing value, reducing waste“ wird intensiv über die Verlässlichkeit und qualitative Basis von wissenschaftlichen Ergebnissen in der Biomedizin diskutiert. Auch in anderen Fächern, die inferenzstatistisch arbeiten – wie etwa die Psychologie – gibt es vergleichbare Diskussionen, nachdem sich gezeigt hat, dass eine Vielzahl an empirischen Forschungsergebnissen in Wiederholungsstudien nicht bestätigt werden konnte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des DFG-Rundgesprächs griffen diese Thematik nun auf.
Am 3. bis 4. März 2015 fand auf Einladung der DFG in Bonn ein Workshop zum Thema „Qualitätskriterien Patienten-orientierter Forschung als Grundlage für Erkenntnisgewinn“ statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von den Fachkollegien (Prüfungsgruppe Klinische Studien) und der DFG Senatskommission für Grundsatzfragen in der Klinischen Forschung organisiert.