Emmy Noether-Treffen 2025
Was das Wetter betrifft, hatte das Jahr 2025 für die Geförderten im Emmy Noether-Programm nicht nur Sonne zu bieten. Dafür erwartete sie wieder ein volles Programm mit interessanten und relevanten Angeboten sowie einigen Neuerungen. Nach der Begrüßung lernten sich die gut 150 derzeit und ehemaligen Geförderten per Bingospiel kennen. Fünf mal fünf Fragen, die weit über wissenschaftliches Projekt, Fachgebiet oder gastgebende Institution hinausgingen, waren zu beantworten. Und nur wer jemanden gefunden hatte, der beispielsweise in der Nähe einer Sehenswürdigkeit arbeitet, seinen Haustürschlüssel auch im Hotel in der Tasche trägt oder in Asien gelebt hat, konnte erfolgreich sein.
Die beiden Abende widmeten sich in diesem Jahr ganz den Themen der Geförderten. Am ersten hieß es "Scientific Blitz". Vier Emmy Noether-Geförderte trugen kurze Vorträge bei, die anschließend munter diskutiert wurden: Die Themen reichten von der Relevanz kleiner Fächern über Photovoltaik und KI für psychische Gesundheit bis hin zu Dual Use Research of Concern. Am zweiten Abend ging es um "Erfolgreich Scheitern". An mehreren interaktiven Stationen konnten sich die Teilnehmer*innen anhand vorbereiteter Fragen, etwa zu Fehlernarrativen oder Kommunikationsmöglichkeiten rund um Misserfolge wie den Failure CV, austauschen. Im stillen Schreibgespräch entstanden Ideen für eine bessere Fehlerkultur im Wissenschaftssystem und auf einer Wall of Failure sammelten die Geförderten eine Menge kleinerer und größerer Missgeschicke und Misserfolge, die an einer Wall of Learning direkt konstruktiv genutzt wurden.
DFG-Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens berichtete in "Aktuelles aus der DFG" unter anderem davon, wie die DFG mit der aktuellen politischen Lage umgeht. Sie präsentierte Neuerungen im Förderhandeln und Zahlen und Fakten zur Förderung - besonders im Emmy Noether-Programm.
Neben den fachlichen Workshops gab es wie immer auch solche, die die drängendsten Fragen der Geförderten adressierten - von der Mittelverwendung bis zu Berufungsverhandlungen. In den persönlichen Beratungsgesprächen hatten die Teilnehmer*innen Gelegenheit, noch konkretere Antworten auf ihre Fragen zu erhalten. Zum Rahmenprogramm gehörten morgendliche Yogakurse genauso wie eine von den mitgereisten Kindern begeistert in Anspruch genommene Betreuung - und etliche Teilnehmer*innen nutzten in den Pausen den nahen See für einen Spaziergang am Ufer oder zum Schwimmen.
Präsentationen
- How to Successfully Establish and Run Your Emmy Noether-Group in the Humanities and Social Science(Download)
- Scientific Blitz "Insights Into Photovoltaics(Download)
- Aktuelles aus der DF(Download)
- Combining Family & Work Lif(Download)
- Grundlagen der Mittelverwendun(Download)
- Heisenberg-Programm(Download)
- Working in International & Diverse Team(Download)
- Incorporating AI & LLMs in Research, Publishing,Teaching, & Administratio(Download)
- The European Research Council (ERC) - Funding opportunities in the 2026 ERC work programm(Download)
- Hiring procedures - an overvie(Download)
- Successful Recruitmen(Download)
- The Failure C(Download)
- Do’s and Don’ts in Appointment Lecture(Download)
- Preparing Your Interim_Repor(Download)
- Research assessment and its reform - CoARA and the DF(Download)
- How the DFG Work(Download)