Die Veranstaltungsreihe "exkurs - Einblick in die Welt der Wissenschaft" stellte aktuelle Ergebnisse DFG-geförderter Forschung vor. Von den Geisteswissenschaften, über die Natur- und Lebenswissenschaften bis hin zu den Ingenieurwissenschaften reichten die Themen der Vorträge hochkarätiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in verschiedenen Städten.
Prof. Dr. Susanne Crewell (16.06.2020, Bonn)
Die Meteorologin Susanne Crewell erforscht die komplexen Prozesse im arktischen Klimasystem. Was passiert, wenn die Arktis schmilzt und das Meereis verschwindet? In ihrem Vortrag berichtet sie, welche Auswirkungen das beispielsweise auf das Wetter in Europa haben könnte. Zum Vortra
Prof. Dr. Christian Laforsch (12.02.2020, München)
Der Ökologe Christian Laforsch untersucht die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Mikroplastik und deren Wirkung auf die Umwelt. In seinem Vortrag berichtet Christian Laforsch, was die Forschung aktuell über Mikroplastik weiß und wie sie die Risiken für Umwelt und Gesundheit einschätzt. Zum Audiomitschnit
Prof. Dr. Alexander Koller (06.11.2019, München)
Der Computerlinguist Alexander Koller zeigte in seinem exkurs-Vortrag, wie digitale Sprachassistenten funktionieren und wo sie an ihre Grenzen stoßen: Hallo Siri! OK, Google!
Zum Audiomitschnit
Prof. Dr. Bénédicte Savoy (23.10.2019, Leipzig)
Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy sprach in ihrem Vortrag darüber, wie im späten 19. Jahrhundert Kulturgüter aus Afrika in die Museen Europas kamen und beleuchtete die bisher wenig gehörte Geschichte der Restitutionsforderungen vieler afrikanischer Staaten. Zum Audiomitschnit
Prof. Dr. Cornelia Richter (09.10.2019, Bonn)
Die Theologin Cornelia Richter erforscht die Ursachen von Resilienz und damit die verschiedenen Einflüsse, die Menschen Krisen aushalten lassen. In ihrem Vortrag berichtete sie, welche Faktoren beim Krisenphänomen Resilienz eine Rolle spielen. Zum Audiomitschnit
Prof. Dr. Jochen Liske (26.03.2019, München)
Von den Erfolgen der letzten 20 Jahre ermutigt, sind Astronomen gerade dabei, eine neue Generation von Superteleskopen zu erschaffen, die ihre Wissenschaft revolutionieren wird. Der Astrophysiker Jochen Liske stellt einige dieser Leuchtturmprojekte vor und erklärt, welche wis-senschaftlichen Fragen sie beantworten sollen. Zum Audiomitschnit
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer (12.03.2019, Leipzig)
Der Risikoforscher Gerd Gigerenzer zeigt, wie nach dem 11. September 2001 mehr Menschen durch gefühlte Risiken ums Leben kamen als durch die Terrorakte selbst. Und er erläutert seine Forderung, den Umgang mit Risiken und Unsicherheiten fest im Bildungsangebot unserer technologischen Gesellschaft zu verankern. Zum Audiomitschnit
Prof. Dr. Maren Bennewitz (21.02.2019, Bonn)
Wie orientieren sich Roboter? Wie erkennen sie ihre Umgebung? Wie planen sie selbstständig ihre Bewegungen? Die Roboterforscherin Maren Bennewitz beschäftigt sich mit sogenannten humanoiden Robotern, die einen menschenähnlichen Körperbau haben und sich auf zwei Beinen fortbewegen. Zum Audiomitschnit
Prof. Dr. Nicole Dubilier (29.11.2018, Leipzig)
Die Tiefsee nimmt mehr als 60 Prozent der Erdoberfläche ein. Dennoch wissen wir über diesen Lebensraum weniger als über den Mond. In ihrem Vortrag berichtet Nicole Dubilier über heiße Quellen und schwarze Raucher in der Tiefsee. Zum Audiomitschnit
Prof. Dr. Dorothea Kübler (20.11.2018, München)
Viele Güter werden verteilt, ohne dass Geld im Spiel ist. Aber wie funktioniert das, wenn Angebot und Nachfrage nicht vom Preis, sondern im Abgleich von Interessen bestimmt werden? Zum Audiomitschnit
Prof. Dr. Wieland Kiess (08.05.2018, Leipzig)
Wieland Kiess untersucht, wie Adipositas entsteht und entwickelt Behandlungsstrategien für die Betroffenen und ihre Familien. Vor allem Veränderungen in den Wohn- und Lebensverhältnissen sollen dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche gesund aufwachsen. Zum Audiomitschnit
Prof. Dr. Markus Knauff (19.04.2018, München)
Der Psychologe und Kognitionsforscher Markus Knauff beleuchtet diese Fragen und geht in seinem Vortrag auch darauf ein, wie die Grundlagenforschung unser Selbstbild als vernunftbegabtes Wesen beeinflusst und welche praktischen Konsequenzen sich daraus für den einzelnen Menschen und unsere Gesellschaft ergeben.
Prof. Dr. Markus M. Nöthen (21.03.2018, Bonn)
Helfen genetischen Befunde, die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen besser zu verstehen? Werden genetische Tests künftig die Diagnose erleichtern und die Entwicklung neuer Medikamente ermöglichen? Diese Fragen beleuchtet der Humangenetiker Markus Nöthen in seinem Vortrag. Zum Audiomitschnit
Prof. Dr. Wolfgang Stinnesbeck (31.01.2018, Bonn)
Wolfgang Stinnesbeck untersucht die Funde in den Höhlen von Tulum und wird in seinem Vortrag erste Ergebnisse vorstellen. Sie bringen nicht zuletzt neue Erkenntnisse darüber, wann und auf welchem Weg die ersten Menschen nach Amerika gelangten. Zum Audiomitschnit
Prof. Dr. Rainer Forst (24.01.2018, Leipzig)
In seinem Vortrag erklärt der Philosoph und Politikwissenschaftler Rainer Forst die verschiedenen Konzeptionen von Toleranz und wie sie sich historisch herausgebildet haben. Dabei geht er auch der Frage nach, wie sich der Begriff auf aktuelle Konflikte und gesellschaftliche Herausforderungen anwenden lässt. Zum Audiomitschnit