Wissenschaft kontrovers

© Wissenschaft im Dialog
11. Mai | 2018 Diskussionsreihe
Virtuelle Büros, flexible Arbeitszeiten und voll automatisierte Fabriken – der digitale und technologische Fortschritt transformiert die Arbeitswelt grundlegend. Wie diese Entwicklungen unsere Arbeit in Zukunft beeinflussen werden, ist dabei schwer abzuschätzen. Doch Wissenschaft, Wirtschaft und Politik setzen sich aktiv mit diesem Wandel auseinander. So auch in der Diskussion „Flexibel, digital, überall“, in der es um die Fragen geht, wie sich unser Arbeitsplatz und der Arbeitsalltag verändern wird und wie wir als Gesellschaft damit umgehen.
Diskussionsreihe "Wissenschaft kontrovers" von Wissenschaft im Dialog
- bei der 11. Wissenschaftsnacht Bonn
- am 18. Mai um 19:30 Uhr
- in der Rheinischen Friedrich-Wilhelm Universität, Hörsaal I
Auf dem Podium:
- Professor Dr. med. Joachim E. Fischer, Direktor des Mannheimer Instituts für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin (MIPH) der Universität Heidelberg,
- Sabine Weishaupt, Leiterin Leadership Consulting & Initiatives der Deutschen Telekom AG,
- Professor Dr. Robert Helmrich, Arbeitsbereichsleiter in der Abteilung für Berufsbildungsforschung und Berufsbildungsmonitoring am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Moderation:
- Kilian Reichert
"Wissenschaft im Dialog"
Die DFG engagiert sich als Gründungs- und Mitgliedsorganisation seit 1999 bei der Initiative "Wissenschaft im Dialog"
Mitschnitt von Wissenschaft kontrovers

Mitschnitt von Wissenschaft kontrovers
Durch Klick auf „Wiedergabe“ sind Sie damit einverstanden, dass Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Googl(externer Link) entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google. Informationen zur Verarbeitung durch die DFG und zu Ihrem Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung finden Sie in unseren Datenschutzhinweise(interner Link).