Open Research Area (ORA) für Sozialwissenschaften: Erste Ausschreibung
Information für die Wissenschaft Nr.
72
|
22. Dezember 2009
Open Research Area (ORA) für Sozialwissenschaften: Erste Ausschreibung
Die Agence Nationale de la Recherche (ANR), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), der Economic and Social Research Council (ESRC) und die Netherlands Organisation for Scientific Research (NWO) haben ein gemeinsames Programm zur Förderung der Zusammenarbeit in den Sozialwissenschaften eingerichtet. Die vier Förderorganisationen bieten im Rahmen der Open Research Area (ORA) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller vier Länder (Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden) die Möglichkeit, einen gemeinsamen Antrag zu stellen.
Eingereicht werden können ausschließlich Anträge für integrierte bi- oder multilaterale Projekte von in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden tätigen Partnern. Ausgenommen sind bilaterale deutsch-französische Anträge. Diese sollen weiterhin im gemeinsamen Programm der DFG mit der ANR gestellt werden.
Für die Anträge wird ein zwischen der ANR, der DFG, dem ESRC und der NWO vereinbarter Leitfaden bereitgestellt. Die vollständigen Unterlagen können bis spätestens 13. April 2010 parallel an die jeweils zuständigen Partnerorganisationen eingereicht werden.
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website technisch zwingend erforderliche Cookies sowie Cookies zur Erhebung statistischer Informationen (Analyse-Cookies) ein.
Für die statistische Analyse der Nutzung unseres Onlineangebots verwenden wir auf unserer Webseite den „Matomo“ Analysedienst(externer Link). Analyse-Cookies helfen uns, unser Onlineangebot zu verbessern und im Sinne der Nutzenden zu optimieren. Matomo verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die es uns möglich machen, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Wir werten das Nutzerverhalten von unseren Webseitenbesuchern anonymisiert aus, indem wir ihre IP-Adresse lediglich in gekürzter Form erheben. Sie können von uns als Nutzer*in somit nicht identifiziert werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die erhobenen Informationen speichern wir für die Dauer von 13 Monaten und löschen diese anschließend.
Weitere Hinweise zu den verwendeten Verfahren, Begrifflichkeiten (z.B. „Cookies“, „Marketing“ und „Statistik“) und Ihren Rechten erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen(externer Link). Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit über die Cookie-Einstellungen(externer Link) in den Datenschutzhinweisen widerrufen.