DFG Infobrief und Factsheet

Zahlen und Fakten zur Forschungsförderung

Die Online-Publikationen veröffentlichen in kurzer Form Ergebnisse statistischer Analysen zu einzelnen Förderprogrammen oder ausgesuchten Aspekten der Förderung der DFG.

DFG Infobrief 1/2024: Wissenschaftliche Mobilität im Fokus – Zur Beteiligung von Gastwissenschaftler*innen in Koordinierten Programmen 

Coverbild: DFG Infobrief 1/2024: Wissenschaftliche Mobilität im Fokus. Zur Beteiligung von Gastwissenschaftler*innen in Koordinierten Programmen

Zur Förderung der nationalen und internationalen Vernetzung finanziert die DFG Gastaufenthalte von Wissenschaftler*innen in Deutschland. Dieser Infobrief liefert Analysen zur Zahl, Verteilung und Verweildauer dieser Personen in DFG-geförderten Koordinierten Programmen. Außerdem werden Entwicklungen im Zeitraum von 2019 bis 2023 dargestellt. Es wird beschrieben in welchen Ländern Gastwissenschaftler*innen vor ihrem Aufenthalt tätig waren und welche Veränderungen es angesichts diverser Krisen gab.

 

DFG-Factsheet 12/2023: Promotions- und Postdoc-Stellen in DFG-geförderten Projekten

factsheet_2023_12

Die DFG bewilligt in den Programmen der Einzelförderung und den Koordinierten Programmen auch Personalmittel für wissenschaftliches und nicht-wissenschaftliches Personal. Das hier veröffentlichte Factsheet beziffert die bewilligten Promotions- und Postdoc-Stellen in DFG-geförderten Projekten. Es beleuchtet den dabei bewilligten Stellenumfang von Voll- und Teilzeit und zieht einen zeitlichen Vergleich.

Weitere Infobriefe

Die DFG bietet spezifische Förderprogramme für Forscher*innen in frühen Karrierephasen an. In diesem Infobrief wird der längerfristige Bezug zum deutschen Wissenschaftssystem derjenigen untersucht, die einige Jahre zuvor einen Antrag in diesen Programmen eingereicht haben. Der hier vorgestellte Monitoring-Ansatz wurde erstmals im Rahmen der 2017 veröffentlichten DFG-Studie „Forschungsförderung und Karrierewege“ angewendet. Dieser Infobrief erlaubt daher auch Aussagen zu der Frage, ob verschiedene Antragsteller*innen-Kohorten in unterschiedlichem Umfang im deutschen Wissenschaftssystem verbleiben bzw. auf eine Professur berufen werden.

Ein Promotionsvorhaben beschäftigt Doktorand*innen einige Jahre ihres Lebens. Auch aus wissenschaftspolitischer Perspektive sind Informationen darüber, wie lange Promotionen in der Regel dauern und wie hoch die Abschlussquoten sind, relevant. In diesem Infobrief werden Analysen zur Dauer und dem Abschluss von Promotionen in DFG-geförderten Koordinierten Programmen aus zwei im Jahr 2021 von der DFG veröffentlichten Studien zusammengefasst.

In den Clustern, die im Rahmen der Exzellenzstrategie gefördert werden, arbeiten Wissenschaftler*innen gemeinsam an einem übergreifenden Forschungsthema. Bereits zum Start der Projekte im Januar 2019 waren 6.600 Forscher*innen an den Exzellenzclustern beteiligt. Wie ist das personelle Wachstum dieser großen Verbünde seither verlaufen? Wie setzen sie sich personell zusammen? Diese und weitere Fragen zur Aufbauphase der Exzellenzcluster sind Thema des vorliegenden Infobriefs.

Die Coronavirus-Pandemie stellt Forscher*innen vor große Herausforderungen. Diskutiert wird insbesondere, ob die Pandemie Wissenschaftlerinnen stärker beansprucht als Wissenschaftler. Der neue DFG Infobrief untersucht daher das Antrags- und Begutachtungsverhalten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei der DFG im ersten Jahr der Coronavirus-Pandemie.

Weitere Informationen

Hier können Sie ältere Infobriefe finden.

Kontakt

Anke Reinhardt
E-Mail: Anke.Reinhardt@dfg.de
Telefon: +49 (228) 885-2588