Poster: Jubiläumsveranstaltung „40 Jahre Leibniz-Preise“

Jubiläumsveranstaltung „40 Jahre Leibniz-Preise“

Zum 40. Male verleiht die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise am 19. März 2025 im Cafe Moskau in Berlin. Feiern Sie mit!
 

Programmablauf (Stand: 13.12.24, all subjects may change)

I: Jubiläumsveranstaltung („Café Leibniz“, Speakers‘ Corners und Posterausstellung „Pfade der Forschung“)

13:00 Uhr    

Begrüßung und Eröffnung des „Café Leibniz“ (Raum: Almaty)

13:15 Uhr

Speaker’s Corners I-III

15:30 Uhr

Ende Programmteil I

II: Preisverleihung

17:00 Uhr

Verleihung der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2025 (Raum: Moskau)

ca. 19:00 Uhr

Offener Empfang mit musikalischer Begleitung

 Speakers‘ Corner 1 – Raum Almaty I

13:00 Uhr         

Begrüßung (Raum: Almaty)

13:15 Uhr

Panel 1 (Disease)

Hans-Reimer Rodewald, DKFZ, Heidelberg 
„Autonomie, Zell-Konkurrenz und Krebs“

 

Jürgen Ruland, TU München 
„Learning Immunology from Naturally Occurring Mutations in Cancer“

 

Marco Prinz, U Freiburg 
„Watchdogs of the brain: how immune cells regulate mental health and disease"

 

und Diskussion

14:00 Uhr

Panel 4 (Brain/Kognition)

Hannah Monyer, U Heidelberg 
"Why are inhibitory neurons exciting?"

 

Brigitte Röder, U Hamburg
“The role of early childhood experience in human brain development”

 

Onur Güntürkün, U Bochum
„Why are birds with their small brains so smart?”

 

und Diskussion

14:45 Uhr

Panel 7 (Sprache)

Aditi Lahiri, University of Oxford
„The structure of sounds in mental representations - old manuscripts, new brains”

 

Artemis Alexiadou, Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin
„Universals and diversity in language“

 

Hans-Peter Zenner
„Wie kommen Sprache und Musik ins Gehirn?“

 

und Diskussion

Speakers‘ Corner 2 – Raum Almaty II

13:30 Uhr                             

Panel 3 (Künstliche Intelligenz)

Sami Haddadin, TU München
„Theorie des maschinellen und natürlichen Kollektiven Lernens“

 

Markus Reichstein, MPI für Biogeochemie, Jena/Bernhard Schölkopf, MPI für intelligente Systeme, Tübingen
“Von der Theorie zur Tat: Grundlagenforschung im Dienst der Gesellschaft - am Beispiel der KI"

 

Veronika Eyring, Universität Bremen/DLR München
„Machine learning for improved understanding and projections of climate change”

 

und Diskussion

14:15 Uhr

Panel 6 (Interdisziplinarität, Leistungsbewertung und Wege in der Wissenschaft)

Rainer Waser, RWTH Aachen
„Chancen und Risiken der Interdisziplinarität

 

Matthias Hentze, EMBL, Heidelberg
„Interdisziplinarität und Exzellenz - die Bedeutung der Grundlagenforschung, Mut und early independence in der Wissenschaft, oder Mentorship.“

 

Klaus Fiedler, U Heidelberg
“Bewertung wissenschaftlicher Exzellenz – über die Fächergrenzen hinweg“

 

und Diskussion

Speakers‘ Corner 3 – Raum Bischkek

13:15 Uhr                           

Panel 2 (Herausforderungen in Wissenschaft und Gesellschaft)

Jürgen Rödel, TU Darmstadt
“Die Wissenschaften in der Kommunikation des Nachhaltigkeitsdefizits“

 

Armin Bogdandy, MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
“Mitglieder einer europäischen Gesellschaft – ein Weg, unsere Lage besser zu verstehen“

 

Nicola Fuchs-Schündeln, WZB Berlin 
„Sinkende Arbeitsstunden – was steckt dahinter?“

 

und Diskussion

 

14:00 Uhr

Panel 5 (Biomedizin)

Michael Reth, U Freiburg
„The foundation of adaptive immunity and the discovery of a lateral receptor language“

 

Christian Haass, LMU München
"35 years of Alzheimer Research"

 

Vasilis Ntziachristos, TU München
“An engineering makeover of biomedical research”

 

und Diskussion

 

14:45 Uhr

Panel 8 (Von physikalischer Grundlagenforschung zu Anwendungen)

Gabriel Martinez-Pinedo, TU Darmstadt
"Where is Gold produced in the Universe?"

 

Peter Hommelhoff, U Erlangen-Nürnberg
„Von nanophotonischer Elektronen-Licht-Kopplung zur Chip-basierten Tumorbestrahlung“

 

Christine Silberhorn, U Paderborn
Titel N.N.

 

und Diskussion

 

Kontakt

Dr. Christina Elger
E-Mail: christina.elger@dfg.de
Telefon: +49 (228) 885-3117
Katharina Magerkurth
E-Mail: katharina.magerkurth@dfg.de
Telefon: +49 (228) 885-2728