Poster: Jubiläumsveranstaltung „40 Jahre Leibniz-Preise“

Jubiläumsveranstaltung „40 Jahre Leibniz-Preise“

Zum 40. Male verleiht die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise am 19. März 2025 im Cafe Moskau in Berlin. Feiern Sie mit!
 

Programmablauf (Stand: 3.12.24, all subjects may change)

I: Jubiläumsveranstaltung („Café Leibniz“, Speakers‘ Corners und Posterausstellung „Pfade der Forschung“)

13:00 Uhr    

Begrüßung und Eröffnung des „Café Leibniz“ (Raum: Almaty)

13:15 Uhr

Speaker’s Corners I-III

15:30 Uhr

Ende Programmteil I

II: Preisverleihung

17:00 Uhr

Verleihung der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2025 (Raum: Moskau)

ca. 19:00 Uhr

Offener Empfang mit musikalischer Begleitung

 Speakers‘ Corner 1 – Raum Almaty I

13:00 Uhr         

Begrüßung (Raum: Almaty)

13:15 Uhr

Panel 1 (Disease)

Hans-Reimer Rodewald, DKFZ, Heidelberg 
„Autonomie, Zell-Konkurrenz und Krebs“

 

Jürgen Ruland, TU München 
„Learning Immunology from Naturally Occurring Mutations in Cancer“

 

Marco Prinz, U Freiburg 
„Watchdogs of the brain: how immune cells regulate mental health and disease"

 

und Diskussion

14:00 Uhr

Panel 4 (Brain/Kognition)

Hannah Monyer, U Heidelberg 
Titel N.N.

 

Brigitte Röder, U Hamburg
“The role of early childhood experience in human brain development”

 

Onur Güntürkün, U Bochum
„Why are birds with their small brains so smart?”

 

und Diskussion

14:45 Uhr

Panel 7 (Biomedizin)

Michael Reth, U Freiburg
„The foundation of adaptive immunity and the discovery of a lateral receptor language“

 

Christian Haass, LMU München
"35 years of Alzheimer Research"

 

Vasilis Ntziachristos, TU München
“An engineering makeover of biomedical research”

 

und Diskussion

Speakers‘ Corner 2 – Raum Almaty II

13:30 Uhr                             

Panel 3 (Künstliche Intelligenz)

Sami Haddadin, TU München
„Theorie des maschinellen und natürlichen Kollektiven Lernens“

 

Markus Reichstein, MPI für Biogeochemie, Jena/Bernhard Schölkopf, MPI für intelligente Systeme, Tübingen
“Von der Theorie zur Tat: Grundlagenforschung im Dienst der Gesellschaft - am Beispiel der KI"

 

Veronika Eyring, Universität Bremen/DLR München
„Machine learning for improved understanding and projections of climate change”

 

und Diskussion

14:15 Uhr

Panel 6 (Interdisziplinarität, Leistungsbewertung und Wege in der Wissenschaft)

Rainer Waser, RWTH Aachen
„Chancen und Risiken der Interdisziplinarität

 

Matthias Hentze, EMBL, Heidelberg
„Interdisziplinarität und Exzellenz - die Bedeutung der Grundlagenforschung, Mut und early independence in der Wissenschaft, oder Mentorship.“

 

Klaus Fiedler, U Heidelberg
“Disziplinübergreifende Kriterien wissenschaftlicher Exzellenz zu finden ist zwar kaum möglich, aber die Suche nach solchen Kriterien führt zu ungeahnten Einsichten.“

 

und Diskussion

Speakers‘ Corner 3 – Raum Bischkek

13:15 Uhr                           

Panel 2 (Herausforderungen in Wissenschaft und Gesellschaft)

Jürgen Rödel, TU Darmstadt
“Die Wissenschaften in der Kommunikation des Nachhaltigkeitsdefizits“

 

Armin Bogdandy, MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
“Die Entstehung und Demokratisierung der europäischen Gesellschaft, mit einer rechtsbasierten, zukunftsgerichteten und hegelianischen Lesart unserer Lage.“

 

Nicola Fuchs-Schündeln, WZB Berlin 
„Sinkende Arbeitsstunden – was steckt dahinter?“

 

und Diskussion

 

14:00 Uhr

Panel 5 (Physikalische Grundlagen bis zur Anwendung)

Gabriel Martinez-Pinedo, TU Darmstadt
"Where is Gold produced in the Universe?"

 

Peter Hommelhoff, U Erlangen-Nürnberg
Titel N.N.

 

N.N.

 

und Diskussion

 

14:45 Uhr

Panel 8 (Sprache)

Aditi Lahiri, University of Oxford
„Language & the Brain — Man and Machine”

 

Artemis Alexiadou, Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin
„Universals and diversity in language“

 

Hans-Peter Zenner
„Wie kommen Sprache und Musik ins Gehirn?“

 

und Diskussion

 

Kontakt

Dr. Christina Elger
E-Mail: christina.elger@dfg.de
Telefon: +49 (228) 885-3117
Katharina Magerkurth
E-Mail: katharina.magerkurth@dfg.de
Telefon: +49 (228) 885-2728