Prof. Dr. Axel A. Brakhage - Vizepräsident der DFG seit 2020

Porträtbild des Mitglieds des DFG-Präsidiums - Prof. Dr. Axel A. Brakhage

Prof. Dr. Axel A. Brakhage

Akademische Vita

JahrBeschreibung
seit 2005Wissenschaftlicher Direktor, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) Jena
seit 2005Abteilungsleiter Molekulare und Angewandte Mikrobiologie, Leibniz-HKI Jena
seit 2004Professor (C4/W3) und Lehrstuhl für Mikrobiologie und Molekularbiologie, Institut für Mikrobiologie, Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena
2001 - 2004Professor (C4) und Lehrstuhl für Mikrobiologie, Leibniz-Universität Hannover
1998 - 2001Professor (C3) für Mikrobiologie, Technische Universität Darmstadt
1996Habilitation in Mikrobiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
1992 - 1998Assistent (C1), Institut für Genetik und Mikrobiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München; Mentor Prof. Dr. August Böck
1990 - 1992Wiss. Mitarbeiter, The University of Sheffield, UK, gefördert durch ein Postdoktoranden-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1989 - 1990Gruppenleiter, Biotechnologie, BASF AG, Ludwigshafen
1989Dr. rer. nat. in Mikrobiologie, summa cum laude, Universität Münster und Aufenthalt Institut de Biologie Physico-Chimique (IBPC), Paris
1985Studium Biologie/Chemie, Diplom in Biologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Leitung von Forschungsprogrammen

JahrBeschreibung
seit 2019Sprecher, DFG-Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“, FSU Jena
seit 2013Sprecher, DFG-SFB/Transregio 124 FungiNet „Pathogene Pilze und ihr menschlicher Wirt – Netzwerke der Interaktionen"
seit 2012Sprecher, BMBF-Konsortium “InfectControl 2020 - Neue Antiinfektionsstrategien – Wissenschaft • Gesellschaft • Wirtschaft"
2010 - 2020Sprecher, Leibniz Research Cluster “Biotechnologie 2020+“
seit 2007Sprecher, DFG-Exzellenzgraduiertenschule Jena School for Microbial Communication
2006 - 2008Gründungs-Sprecher der Graduiertenschule International Leibniz Research School (ILRS) for Microbial and Biomolecular Interactions
2004 - 2010Sprecher, DFG-Schwerpunktprogramm 1160 "Kolonisation und Infektion durch human-pathogene Pilze"
2003 - 2009Mitglied im Programmkomitee, DFG-Schwerpunktprogramm 1152 Evolution of Metabolic Diversity

Wissenschaftspolitische Tätigkeiten und Ämter

JahrBeschreibung
seit 2020Wahl zum Senator, Sektion 13 – Mikrobiologie und Immunologie, Nationale Akademie der Wissenschaften, Leopoldina
seit 2019Kuratorium, Regensbuger Centrum für Interventionelle Immunologie
seit 2019Wiss. Beirat, Heinrich-Pette Institut Hamburg
seit 2018Wiss. Beirat, IZKF Universitäts-Klinikum Münster
seit 2017Wiss. Beirat, Robert-Koch-Stiftung
seit 2017Wiss. Beirat, MRC Centre for Medical Mycology, Exeter, UK
seit 2015Wiss. Beirat, Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin
2013 - 2020stellv. Sprecher, Leibniz-Forschungsverbund Wirkstoffe und Biotechnologie
2010 - 2018Wiss. Beirat, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Braunschweig
2010 - 2018Wiss. Beirat, Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Saarbrücken
2010 - 2020Wiss. Beirat, Forschungszentrum Borstel, seit 2013 stellv. Vorsitzender
seit 2009Wiss. Beirat, IZKF Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2009 - 2016Aufsichtsrat, Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, Braunschweig
2009 - 2011Präsident, Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM)
2008 - 2019Universitätsrat (Wiederbestellung 2011, 2014), FSU Jena
2008 - 2015Mitglied und Sprecher (2012-2015) des DFG-Fachkollegiums 204 Mikrobiologie, Immunologie, Virologie
2007 - 2016Vertrauensperson für wiss. Fehlverhalten, FSU Jena
2007 - 20091. Vizepräsident, Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM)
2005 - 2010Wiss. Beirat, Goettinger Center for Molecular Bio/Sciences (GZMB), Georg-August-Universität Göttingen
seit 2005Fakultätsrat, Fakultät für Biowissenschaften, FSU Jena
2003 - 2004Dekan, Fachbereich Biologie, Leibniz-Universität Hannover
2003 - 2010Wiss. Beirat, Center for Microbial Biotechnology, DTU Kopenhagen, Dänemark
2002 - 2006 /
2009 - 2015
Wiss. Beirat, Center for Infectious Diseases, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
seit 1998Editor verschiedener Zeitschriften wie eLife, Applied and Environmental Microbiology, Molecular Microbiology, Applied and Microbial Biotechnology, Frontiers in Microbiology, microLife
seit 1995Beteiligung an Projekten der Europäischen Union

Preise und Auszeichnungen

JahrBeschreibung
2019Foundation Lecture British Society for Medical Mycology, Sheffield, UK
2017Wahl zum Fellow American Academy of Microbiology
2016Wahl zum Fellow European Academy of Microbiology
2015Ehrenmitglied der deutschsprachigen Gesellschaft für Mykologie
2014Hauptpreis für Forschung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie
2008Gewähltes Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften, Leopoldina
2006Heinz-Seeliger Preis für Infektionsbiologie
1990Postdoc-Stipendium der DFG

Forschungsschwerpunkte

  • Infektionsbiologie human-pathogener Pilze, Wirt-Pathogen-Interaktionen
  • Biotechnologie und Entwicklung mikrobieller Wirkstoffe / Antibiotika
  • Mikrobielle Kommunikation - Funktionelle Mikrobiomforschung

Publikationen

Zahl der Publikationen in Zeitschriften mit Begutachtung: 260, plus 7 Patente

Ausgewählte Publikationen

  • Stroe MC, Netzker T, Scherlach K, Krüger T, Hertweck C, Valiante V, Brakhage AA (2020) Targeted induction of a silent gene cluster of Aspergillus fumigatus encoding the bacteria-specific spore germination inhibitor fumigermin by Streptomyces rapamycinicus. eLife 9, e5254.
  • Bacher P, Hohnstein T, Beerbaum E, Röcker M, Blango MG, Kaufmann S, Röhmel J, Eschenhagen P, Grehn C, Seidel K, Rickerts V, Lozza L, Stervbo U, Nienen M, Babel N, Milleck J, Assenmacher M, Cornely OA, Ziegler M, Wisplinghoff H, Heine G, Worm M, Siegmund B, Maul J, Creutz P, Tabeling C, Ruwwe-Glösenkamp C, Sander LE, Knosalla C, Brunke S, Hube B, Kniemeyer O, Brakhage AA, Schwarz C, Scheffold A (2019) Human antifungal Th17 immunity and pathology rely on cross-reactivity against Candida albicans. Cell 176, 1340-1355.
  • Stappers MHT, Clark AE, Aimanianda V, Bidula S, Reid DM, Asamaphan P, Hardison SE, Dambuza IM, Valsecchi I, Kerscher B, Plato A, Wallace CA, Yuecel R, Hebecker B, da Glória Teixeira Sousa M, Cunha C, Liu Y, Feizi T, Brakhage AA, Kwon-Chung KJ, Gow NAR, Zanda M, Piras, M, Zanato C, Jaeger M, Netea MG, van de Veerdonk FL, Lacerdai JF, Campos Jr. A, Carvalho A, Willment JA, Latgé J-P, Brown GD (2018) Recognition of DHN-melanin by a C-type lectin receptor is required for immunity to Aspergillus
    Nature 555, 382-386.
  • Fischer J, Müller SY, Netzker T, Jäger N, Gacek-Matthews A, Scherlach K, Stroe MC, Garcia-Altares M, Pezzini F, Schoeler H, Reichelt M, Gershenzon J, Krespach MK, Shelest E, Schroeckh V, Valiante V, Heinzel T, Hertweck C, Strauss J, Brakhage AA (2018) Chromatin mapping identifies BasR, a key regulator of bacteria-triggered production of fungal secondary metabolites. eLife 7, pii: e40969.
  • Bacher P, Heinrich F, Stervbo U, Nienen M, Vahldieck M, Iwert V, Vogt K, Kollet J, Babel N, Sawitzki B, Schwarz C, Beereswill S, Heimesaat M, Heine G, Gadermaier G, Asam C, Assenmacher M, Kniemeyer O, Brakhage AA, Ferreira-Briza F, Wallner M, Worm M, Scheffold A (2016) Regulatory T cell specificity directs tolerance versus allergy against aeroantigens in humans. Cell 167, 1067-1078.
  • Gsaller F, Hortschansky P, Beattie SR, Klammer V, Tuppatsch K, Lechner BE, Rietzschel N, Werner ER, Vogan AA, Chung D, Mühlenhoff U, Kato M, Cramer RR, Brakhage AA*, Haas H* (2014) The Janus transcription factor HapX controls fungal adaptation to both iron starvation and iron excess. EMBO Journal 33, 2261-2276. 
    *corresponding authors
  • Nützmann H-W, Reyes-Dominguez Y, Scherlach K, Schroeckh V, Horn F, Gacek A, Schümann J, Hertweck C, Strauss J, Brakhage AA (2011) Bacteria-induced natural product formation in the fungus Aspergillus nidulans requires Saga/Ada mediated histone acetylation. Proceedings of the National Academy of Sciences USA 108, 14282-14287.
  • Burmester A, ……, Brakhage AA (2011) Comparative and functional genomics provide insights into the pathogenicity of dermatophytic fungi. Genome Biology 12, R8.
  • Thön M, Al-Abdalah Q, Hortschansky P, Scharf DH, Eisendle M, Haas H, Brakhage AA (2010) The CCAAT-binding complex coordinates the oxidative stress response in eukaryotes. Nucleic Acids Research 38, 1098-1111.
  • Aimanianda V, Bayry J, Bozza S, Kniemeyer O, Perruccio K, Elluru SR, Clavaud C, Paris S, Brakhage AA, Kaveri SV, Romani L, Latgé J-P (2009) Surface hydrophobin prevents immune recognition of airborne fungal spores. Nature 460, 1117-1121.
  • Schroeckh V, Scherlach K, Nuetzmann H-W, Shelest E, Schmidt-Heck W, Schuemann J, Martin K, Hertweck C*, Brakhage AA* (2009) Intimate bacterial-fungal interaction triggers biosynthesis of archetypal polyketides in Aspergillus nidulans. Proceedings of the National Academy of Sciences USA 106, 14558-14563. *corresponding authors
  • Hortschansky P, Eisendle M, Al-Abdallah Q, Schmidt AD, Bergmann S, Kniemeyer O, Thön M, Abt B, Seeber B, Werner E, Kato M, Brakhage AA*, Haas H* (2007) Interaction of HapX with the CCAATbinding complex – a novel mechanism of gene regulation by iron. EMBO Journal 26, 3157-3168. *corresponding authors
  • Bergmann S, Schuemann J, Scherlach K, Lange C, Brakhage AA*, Hertweck C* (2007) Genomicsdriven discovery of PKS-NRPS hybrid metabolites from Aspergillus nidulans. Nature Chemical Biology 3, 213-217. *corresponding authors

Beispiel Patente

  • Mattern D, Valiante V, Petzke L, Herold A, Brakhage AA (2015) Gene cluster identification and manipulation for the fermentative production of different austin derivatives. EP 15200500.5