Fokus-Förderung COVID-19 „Immunität, Wirtssuszeptibilität und Pathomechanismen der Infektion mit SARS-CoV-2“

Ziel der ersten Fokus-Förderung ist die Beantwortung offener und drängender Fragen zur Immunantwort und Wirtssuszeptibilität sowie den Infektionsmechanismen von SARS-CoV-2. Die Forschungsvorhaben sollten hypothesengetrieben und evidenzbasiert sein. Außerdem sollen die gewonnenen Erkenntnisse zu einem besseren Verständnis des Infektionsgeschehens und damit zur konkreten Bewältigung der COVID-19-Pandemie beitragen.

Liste der geförderten Projekte:

Fachliche Zuordnung Projekt in GEPRIS
Immunologie
Klinische Infektiologie und Tropenmedizin
Aufschlüsselung der SARS-CoV2-spezifischen Immunantwort durch Epitop- und Einzelzell-Mapping in unterschiedlich schwer betroffenen Individuen(externer Link)
Virologie
Zellbiologie
SARS-CoV-2 Spike-Protein Aktivierung durch die Cystein-Peptidase Cathepsin L der Mikrovilli von Dünndarmepithelzellen(externer Link)
Virologie
Immunologie
Verlauf der SARS Coronavirus-2-spezifischen Antikörpertiter und Stärke der Gedächtnis-B- und T-Zellantwort(externer Link)
Biophysik
Bioinformatik und Theoretische Biologie
Virologie
meCocan -Zu einem mechanistischen Verständnis der Wechselwirkung von SARS-CoV-2-Spike-Glykoprotein und Wirts-Heparansulfat-Proteoglykanen(externer Link)
Immunologie
Virologie
Definition der zytotoxischen T-Zell-Antwort bei COVID-19-Patienten(externer Link)
Experimentelle Modelle zum Verständnis von Erkrankungen des Nervensystems
Virologie
Infektion, Transport und Schädigung menchlicher Neuronen durch das Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2(externer Link)
Virologie
Biochemie
Gastroenterologie
Zellbiologie
Infektion von Darmzellen durch SARS-CoV2 und Auswirkungen auf die Darmfunktion(externer Link)
Virologie
Bioinformatik und Theoretische Biologie
Immunologie
Identifizierung der molekularen Ursachen der Komorbidität bei COVID-19-Patienten(externer Link)
Virologie Untersuchungen zum Einfluss der Glykosylierung des Sars-CoV-2 Hüllproteins auf die Humanpathogenität des Virus(externer Link)
Immunologie
Virologie
Untersuchung der Zell-intrinsischen Immunantwort und die Wirksamkeit von Interferonen gegen SARS-CoV2(externer Link)
Immunologie Humorale Immunantworten gegen SARS-CoV-2 bei Gesunden und bei Patienten mit Immundefekt(externer Link)
Molekulare und zelluläre Neurologie und Neuropathologie
Klinische Neurologie; Neurochirurgie und Neuroradiologie
Immunvermittelte Pathogenese und Entwicklung von Autoimmunität bei Patienten mit COVID-19 und neurologischer Manifestation(externer Link)
Virologie Die Rolle der TRIM-Protein-Familie und anderer Wirtszellfaktoren bei der Restriktion von SARS-CoV-2(externer Link)
Nephrologie
Immunologie
Kreuzreaktive zelluläre Immunität gegenüber SARS-CoV-2 in Dialyse- und Nieren transplantierten Patienten - Implikationen für die COVID-19 Prognose(externer Link)
Immunologie
Virologie
Charakterisierung der Manipulation der angeborenen Immunabwehr durch ORF3a, ORF6 und ORF7a von SARS-CoV-2(externer Link)
Virologie Evolutionsbiologische Risikobewertung Europäischer SARS-verwandter Fledermauscoronaviren(externer Link)
Virologie
Immunologie
Wirkmechanismen neutralisierender und nicht neutralisierender monoklonaler Antikörper gegen SARS-CoV-2 im Kleintiermodell(externer Link)
Virologie Beitrag von TMPRSS2 zur SARS-CoV-2 induzierten Expression von pro-inflammatorischen Zytokinen(externer Link)
Virologie Inhibition des SARS-CoV-2 durch Antikörper gegen die proteolytischen Schnittstellen des Spike-Proteins(externer Link)
Strukturbiologie
Biochemie
Biochemische und strukturelle Charkterisierung des SARS-CoV-2 non-structural protein 16 (Nsp16), eine cap ribose 2’O-methyltransferase(externer Link)
Immunologie Die Rolle von adaptiven NK-Zellen für die Kontrolle der SARS-CoV-2 Infektion(externer Link)
Zellbiologie
Immunologie
Crosstalk zwischen nichtstrukturellen Proteinen von SARS-CoV-2 und der Autophagie-Signalmaschinerie(externer Link)
Virologie Molekulare Charakterisierung von SARS-COV-2-vermittelten Leberschäden(externer Link)
Physiologie
Virologie
SARS-CoV-2 induzierte Schädigung des Alveolarepithels und dessen Inhibition durch α1-antitrypsin(externer Link)
Pneumologie, Thoraxchirurgie
Physiologie
Virologie
Einfluss von SARS-CoV-2 auf die Barrierefunktion des Atemwegsepithels(externer Link)
Biophysik
Virologie
Untersuchung der raumzeitlichen Bindungsdynamik von Coronaviren und der Infektionsmechanismen mit 100 Hz ROCS Mikroskopie und thermishcer Fluktuationsanalyse(externer Link)
Immunologie
Anästhesiologie
Die Rolle der Ketogenese in der Immunantwort gegen SARS-CoV-2(externer Link)
Immunologie
Klinische Infektiologie und Tropenmedizin
Entschlüsselung der SARS-CoV-2 abhängigen Inflammasom-Aktivierung in myeloischen Zellen von COVID-19 Patienten (SICov)(externer Link)
Molekulare und zelluläre Neurologie und Neuropathologie
Pathologie
Rolle der neurovaskulären Nische bei COVID-19(externer Link)
Virologie Identifizierung und Validierung zellulärer Schlüsselfaktoren die die SarsCoV2 Assemblierung katalysieren und deren Einfluss auf die neuronale Proteostase(externer Link)
Virologie
Endokrinologie, Diabetologie, Metabolismus
Endokrine In-vitro-Modelle zur Untersuchung der Pathophysiologie und Diabetes bei SARS-CoV-2 / COVID-19(externer Link)
Klinische Immunologie und Allergologie Die Bildung von Neutrophil Extracellular Traps (NETs) bei COVID-19(externer Link)