Die Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V. (DFG) nimmt den Schutz personenbezogener Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Wir informieren Sie daher hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Forschungsförderung durch die DFG und über die Ihnen zustehenden Rechte. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“).
1. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
2. Gemeinsame Verantwortlichkeit
In manchen Förderverfahren, in denen die DFG mit anderen Forschungsförderorganisationen im In- und Ausland kooperiert, ist die DFG gemeinsam mit anderen Organisationen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Mit diesen Organisationen hat die DFG einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen. Eine Liste der entsprechenden Förderverfahren mit Angaben der jeweils gemeinsam verantwortlichen Organisationen (inkl. deren Kontaktdaten) sowie Informationen zum wesentlichen Inhalt der Verträge zur gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie hier:
3. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, postalische Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
Wir verarbeiten nur die personenbezogenen Daten von Ihnen, die mit der Antragstellung, Förderung, Projektdurchführung und / oder wissenschaftlichen Arbeit von Ihnen bzw. Ihrem Arbeitgeber oder Kooperationspartner und / oder mit der Organisation von Konferenzen mit dem Ziel der Forschungsförderung im Zusammenhang stehen. Dies können im Einzelnen sein:
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Antragstellung, Förderung, Projektdurchführung und / oder wissenschaftlichen Arbeit bzw. Ihres Arbeitgebers oder Kooperationspartners:
Beschreibung
Der Antrag, der personenbezogene Daten enthält, wird gemäß den Verfahrensregeln der DFG formal geprüft, begutachtet, bewertet und entschieden.
Sofern Sie sich im Vorfeld der Antragstellung von der DFG beraten und / oder von der DFG Informationen, z.B. im Rahmen von Absichtserklärungen, zukommen lassen, können ggf. personenbezogene Daten gespeichert werden.
Rechtsgrundlagen
Vorbereitung der Förderentscheidung (Vertragsanbahnung, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO)
Betroffene Personen
Antragsteller*innen, Geförderte, Projektbeteiligte
Beschreibung
Das elan-Konto dient zur Kommunikation mit der DFG-Geschäftsstelle.
Die Einrichtung des Kontos ist für alle Personen notwendig, die elan nutzen.
Rechtsgrundlagen
Vorbereitung der Förderentscheidung und laufende Förderung (Vertragsanbahnung bzw. Vertragsbeziehung, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO)
Betroffene Personen
Antragsteller*innen, Geförderte, Projekt- und Finanzadministrator*innen an geförderten Einrichtungen.
Beschreibung
Im Falle einer Bewilligung werden personenbezogene Daten verarbeitet, um z.B. Mittelanforderungen bedienen zu können, um Einrichtungswechsel, Wechsel der Projektleitung oder Laufzeitverlängerungen zu administrieren etc.
Rechtsgrundlagen
Laufende Förderung (Vertragsbeziehung, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO)
Betroffene Personen
Geförderte, Projektbeteiligte, Projekt- und Finanzadministrator*innen an geförderten Einrichtungen.
Beschreibung
Es werden personenbezogene Daten verarbeitet, um die ordnungsgemäße Verwendung von Projekt-/Mitteln zu überprüfen. Hierzu zählt auch die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aus Abschlussberichten durch die DFG. Dies kann schriftlich oder im Rahmen einer Vorortprüfung einer geförderten Einrichtung der Fall sein. Diese Prüfungen können auch von Externen via Zuwendungsgeber erfolgen (Bundesrechnungshof, BMBF).
Zudem werden Daten zur Prüfung des ordnungsgemäßen inhaltlichen und finanziellen Projektverlaufs und -abschlusses verarbeitet.
Weiterhin werden im Falle einer finanziellen Förderung von Konferenzen, die mit dem Ziel der Forschungsförderung durchgeführt werden, Daten von Teilnehmer*innen verarbeitet, um die ordnungsgemäße Verwendung der Mittel sicherzustellen und zu dokumentieren.
Hierzu zählen auch im Einzelfall anlassbezogene Abgleiche mit Daten anderer Förderorganisationen oder gemeinsame Prüfungen mit Dritten zum Zwecke des Ausschlusses unzulässiger Doppelförderung.
Rechtsgrundlagen
Laufende Förderung (Vertragsbeziehung, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO)
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO)
Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO)
Betroffene Personen
Antragsteller*innen, Geförderte, Projektbeteiligte, Projekt- und Finanzadministrator*innen an geförderten Einrichtungen.
Beschreibung
Im Falle der freiwilligen Mitteilung von besonderen persönlichen Situationen werden personenbezogene Daten zur Prüfung und zur Entscheidung über den jeweiligen Antrag bzw. über einen beantragten speziellen Nachteilsausgleich von Antragsteller*innen verarbeitet.
Dies kann auch besondere Kategorien von Daten betreffen, z.B. Gesundheitsdaten, Angaben zu Mutterschutzzeiten, Schwangerschaft, langfristiger oder chronischer Erkrankung, Behinderung, einem Härtefall, zum dritten Geschlecht oder zur ethnischen Herkunft.
Rechtsgrundlagen
Laufende Förderung (Vertragsbeziehung, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO)
Sofern Sie uns besondere Kategorien personenbezogener Daten, z.B. Gesundheitsdaten, mitteilen, willigen Sie ausdrücklich in die Verarbeitung dieser Daten zu den genannten Zwecken durch die DFG ein (Einwilligung, Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) DSGVO, siehe DFG-Vordruck 73.0).
Mit der Angabe (besonderer Kategorien) personenbezogener Daten über Ihre Angehörigen oder sonstige Dritte (beispielsweise Mitarbeiter*innen im Forschungsprojekt) sichern Sie zu, dass eine gesetzliche Legitimation im Sinne des Artikels 6 Absatz 1 DSGVO und / oder des Artikels 9 Absatz 2 DSGVO für die Mitteilung durch Sie und zur Verarbeitung dieser Daten durch die DFG zu den genannten Zwecken besteht.
Betroffene Personen
Antragsteller*innen, Geförderte, Projektbeteiligte, Angehörige der zuvor Genannten
Beschreibung
Die DFG nutzt personenbezogene Daten, um wissenschaftliche Preise für herausragende Leistungen zu vergeben und weitere Forschung zu ermöglichen, ohne dass es eines Projektantrags bedarf.
Rechtsgrundlagen
Vorbereitung der Förderentscheidung (Vertragsanbahnung, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO)
Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO)
Betroffene Personen
Nominierte, Vorschlagende
Beschreibung
Soweit ein Antrag bei der DFG Bezug zu einem Förderverfahren hat, das gemeinsam mit anderen Fördereinrichtungen im In- oder Ausland durchgeführt wird (z.B. im Rahmen einer multilateralen Ausschreibung mit anderen Förderorganisationen), werden personenbezogene Daten verarbeitet, um die im Einzelfall erforderliche Abstimmung mit anderen Förderorganisationen durchzuführen.
Rechtsgrundlagen
Vorbereitung der Förderentscheidung (Vertragsanbahnung, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO)
Betroffene Personen
Antragsteller*innen, Geförderte, Projektbeteiligte
Beschreibung
In einzelnen Förderverfahren veröffentlicht die DFG personenbezogene Daten zum Zweck der Vernetzung bzw. der Kontaktaufnahme für eine künftige Antragstellung auf der DFG-Internetseite, als Information für die Wissenschaft o.ä. Dies betrifft insbesondere Namen und Kontaktdaten von Ansprechpersonen.
Rechtsgrundlagen
Vorbereitung der Förderentscheidung (Vertragsanbahnung, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO)
Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO)
Betroffene Personen
Antragsteller*innen, Geförderte, Projektbeteiligte, Projekt- und Finanzadministrator*innen an geförderten Einrichtungen
Beschreibung
Im Rahmen der Durchführung von Verfahren gemäß der Verfahrensordnung zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dies umfasst auch die Weitergabe an die Institution, bei der die betroffene Person angestellt ist (siehe unter Abschnitt VIII. „Wer hat Zugriff auf meine personenbezogenen Daten und welche Empfänger*innen erhalten diese?“).
Rechtsgrundlagen
Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO), sofern die Datenverarbeitung nicht von einer der nachfolgenden Rechtsgrundlagen gedeckt ist:
Vorbereitung der Förderentscheidung (Vertragsanbahnung, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO)
Laufende Förderung (Vertragsbeziehung, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO)
Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO)
Betroffene Personen
Antragsteller*innen, Nominierte, Geförderte, Projektbeteiligte, Hinweisgeber*innen
Beschreibung
Um dem Interesse der Öffentlichkeit zum Umgang mit öffentlichen Geldern gerecht zu werden, berichtet die DFG über die von ihr geförderte Forschung, z.B. im Projektinformationssystem GEPRIS. Bei ERA-Net-Projekten werden Daten an die Europäische Kommission als Mittelgeber zur Veröffentlichung und Evaluation weitergeleitet.
Um den Fortgang und Erfolg des Projekts zu bewerten, der Öffentlichkeit über DFG-Förderung zu berichten und die Förderprogramme weiterzuentwickeln, erhebt die DFG Informationen über beteiligte und assoziierte Wissenschaftler*innen, Kooperationen, Qualifikationsarbeiten etc.
Diese Berichte sowie Informationen, die durch Befragungen und die Antragsbearbeitung entstehen, dienen als Basis für Veröffentlichungen der DFG zu ihren Förderprogrammen (z. B. statistische Auswertungen zum Förderhandeln der DFG, Studien zur Wirkung der DFG-Förderung).
Zur Bewertung und Weiterentwicklung der Förderinstrumente der DFG (Evaluation) werden darüber hinaus Befragungen und wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt, die u.a. auf personenbezogenen Daten beruhen.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten aus Abschlussberichten für evaluative Zwecke durch die DFG verarbeitet (z. B. Prüfung der Auswirkungen der Beteiligung an DFG geförderten Projekten auf den Erfolg von Promotionsvorhaben).
Die Auswertung zu statistischen Zwecken erfolgt zwecks Evaluation und Auswertung der Wirkung der DFG-Förderung und somit zur Schaffung eines Gesamtbildes zur Prüfung der Wirksamkeit von DFG Fördermechanismen. Daraus ergeben sich auch die berechtigten Interessen der DFG an der Datenverarbeitung zu statistischen Zwecken. Eine Auswertung auf individueller Ebene ist nicht Gegenstand der statistischen Auswertungen durch die DFG. Die Statistiken werden i. d. R. in anonymisierter Form geführt. In Einzelfällen können interne Statistiken auch personenbezogene Daten enthalten. Eine Veröffentlichung bzw. Weiterübermittlung an externe Empfänger erfolgt aber ausschließlich nach vollständiger Anonymisierung.
Rechtsgrundlagen
Laufende Förderung (Vertragsbeziehung, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO)
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO)
Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO)
Betroffene Personen
Antragsteller*innen, Geförderte, Projektbeteiligte
Beschreibung
Die beteiligten Gutachter*innen werden über die Inhalte der Co-Gutachten informiert, um Transparenz über das Ergebnis der Begutachtung herzustellen und zur weiteren Entwicklung von Qualitätskriterien und zur Standardbildung in den DFG-Gutachten beizutragen.
Rechtsgrundlagen
Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO)
Betroffene Personen
Antragsteller*innen, Geförderte, Projektbeteiligte
Beschreibung
Zur Beantwortung wissenschaftsbezogener Anfragen Dritter (z.B. anderer Förderorganisationen oder Medienstellen) werden Daten verarbeitet. Dies betrifft z.B. Anfragen zu Geförderten, wissenschaftlichen Expert*innen, zu potenziellen Preisträger*innen oder sonstigen Auszeichnungen.
Rechtsgrundlagen
Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO)
Betroffene Personen
Antragsteller*innen, Geförderte, Projektbeteiligte
Beschreibung
Die DFG verwendet in einigen Fällen personenbezogene Daten zur Veranschaulichung ihrer Tätigkeiten, z.B. in Artikeln und Broschüren.
Zudem werden in ausgewählten Dokumentationen zu Konferenzen mit dem Ziel der Forschungsförderung (z.B. DFG Jahresbericht) Namen von Teilnehmer*innen mit herausragender/ repräsentativer Funktion veröffentlicht. Gleiches gilt für Interessenvertreter*innen, die stellvertretend für eine Gruppe stehen oder Personen, denen die Veröffentlichung ein wissenschaftliches Renommee verleiht.
Rechtsgrundlagen
Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO)
Laufende Förderung (Vertragsbeziehung, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO)
Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO)
Betroffene Personen
Antragsteller*innen, Geförderte, Projektbeteiligte
Beschreibung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen auch, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, die sich z.B. aus dem Handels-, Steuer-, Haushalts- oder Strafrecht ergeben. Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich dabei aus der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung. Die Verarbeitung erfolgt in der Regel zur Einhaltung staatlicher Kontroll- und Auskunftspflichten.
Rechtsgrundlagen
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO)
Betroffene Personen
Antragsteller*innen, Geförderte, Projektbeteiligte
Beschreibung
Die DFG verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen als Teilnehmer*innen bzw. Vortragenden eines Workshops/einer Veranstaltung einen Austausch mit anderen Wissenschaftler*innen (z.B. im Vorfeld eines Workshops) zu ermöglichen.
Die DFG stellt Vortragenden zur Vorbereitung der Veranstaltung und Teilnehmenden zum Wissensaustausch über die sich im jeweiligen Fachgebiet ergebenden neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse Listen von Teilnehmer*innen zur Verfügung. Zudem werden Listen von Teilnehmer*innen im Internet z.B. als Anhang zu einem Ergebnisbericht veröffentlicht.
Rechtsgrundlagen
Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO)
Vorbereitung und Durchführung einer Veranstaltung mit dem Ziel der Forschungsförderung
(Vertragsbeziehung, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO)
Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO)
Betroffene Personen
Geförderte, Projektbeteiligte, sonstige Wissenschaftler
Beschreibung
Die DFG nutzt personenbezogene Daten, um Geförderte und Alumni zu Veranstaltungen der DFG einzuladen. Ziel ist die Vernetzung von neu Geförderten und Alumni sowie den Kontakt zwischen Geförderten untereinander sowie zur DFG herzustellen und zu pflegen.
Rechtsgrundlagen
Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO)
Betroffene Personen
Geförderte
Beschreibung
Die DFG prüft Diskriminierungsvorwürfe gegen die DFG in Bezug auf den formal korrekten Ablauf ihrer Verfahren zur Antragsbearbeitung und ergreift bei Bedarf Maßnahmen gegen eine Diskriminierung.
Rechtsgrundlagen
Vertragsanbahnung bzw. Vertragsbeziehung, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO (Vorbereitung der Förderentscheidung und laufende Förderung)
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe f) DSGVO)
Aus Gründen eines erheblichen öffentlichen Interesses (Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe g) DSGVO i. V. m. § 22 Absatz 1 Buchstabe d) BDSG, § 24 Absatz 1 Nr. 1 und 2, Absatz 2 BDSG sowie i. V. m. den relevanten Vorschriften des AGG, insb. § 12 AGG)
Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO)
Betroffene Personen
Antragsteller*innen, Geförderte, Projektbeteiligte
Beschreibung
Im Rahmen der Abrechnung von Reisekosten verarbeiten wir Daten, um Ihnen diese Kosten zu erstatten.
Rechtsgrundlagen
Einwilligung (Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) DSGVO), soweit in diesem Zusammenhang besondere Kategorien personenbezogener Daten, z. B. Gesundheitsdaten verarbeitet werden.
Laufende Förderung (Vertragsbeziehung, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO)
Betroffene Personen
Antragsteller*innen, Geförderte, Projektbeteiligte, Preisträger*innen, Berater*innen
Darüber hinaus verarbeiten wir im Einzelfall Ihre personenbezogenen Daten auch auf Basis einer von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärung. In diesem Fall ergibt sich der mit der Verarbeitung verfolgte Zweck aus dem Inhalt der jeweiligen Einwilligungserklärung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO bzw. auf Basis von Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) DSGVO bei der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten.
Eine Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Beachten Sie dabei aber bitte, dass dieser Widerruf nur Wirkung für die Zukunft entfaltet, also die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bereits auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgten Verarbeitung der Daten durch den Widerruf nicht berührt wird.
Wir löschen die Daten, wenn die in der Einwilligung genannte Speicherfrist verstrichen ist oder Sie die Einwilligung widerrufen haben und keine anderweitige Rechtsgrundlage vorliegt. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderen Rechtsgrundlage.
Wir verarbeiten überwiegend die personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Forschungsförderung direkt von Ihnen erhalten. Darüber hinaus verarbeitet die DFG auch personenbezogene Daten, die ihr durch die Antragsteller*innen oder durch die antragstellenden Institutionen und von ihnen beauftragte Personen über Projektbeteiligte übermittelt werden.
In einigen Konstellationen beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten auch von Dritten, zum Beispiel:
Erforderlichenfalls werden wir Sie hierüber in gesonderter Form genauer informieren.
Wir verwenden weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch ein Profiling gemäß Artikel 22 DSGVO.
Im Rahmen der Forschungsförderung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die eindeutige Identifikation Ihrer Person sowie die Entscheidung über, Vorbereitung und Durchführung der Förderung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Verarbeitung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir die Forschungsförderung gegebenenfalls nicht durchführen können.
Darüber hinausgehende Angaben, z.B. zur Prüfung eines Nachteilsausgleichs, müssen nicht bereitgestellt werden, allerdings kann dann ggf. über den Antrag nicht entschieden werden.
Innerhalb der DFG haben auf Ihre personenbezogenen Daten nur Beschäftigte der DFG-Geschäftsstelle sowie die Gremienmitglieder Zugriff, die einen solchen Zugriff zur Erfüllung ihrer Funktionen oder Aufgaben benötigen.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an externe Empfänger*innen nur dann weiter, wenn dafür eine gesetzliche Rechtfertigung besteht oder Sie darin eingewilligt haben. Dabei beachten wir den Grundsatz der Datensparsamkeit und geben Daten grundsätzlich nur in dem für den konkreten Zweck erforderlichen Umfang weiter. Dies gilt insbesondere für besondere Kategorien von Daten. Eine Datenweitergabe an Dritte zu ausschließlich deren kommerziellen Zwecken erfolgt nicht. Externe Empfänger*innen können sein:
Im Rahmen der Forschungsförderung kann eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Stellen, deren Sitz oder deren Ort der Datenverarbeitung nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gelegen ist, erfolgen. Hierbei stellen wir vor der Übermittlung sicher, dass außerhalb von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen bei der Empfängerin oder dem Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, durch geeignete Garantien wie die Vereinbarung sog. EU-Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission mit der Empfängerin oder dem Empfänger) bzw. Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt.
Im Einzelnen erfolgen Drittlandübermittlungen insbesondere im Rahmen der Begutachtung, soweit Gutachter*innen in Drittstaaten ansässig sind. Da die Auswahl der Gutachter*innen ausschließlich auf wissenschaftlichen Kriterien beruht und dabei auch Aspekte des Ausschlusses der Begutachtung durch Personen, bei denen die Besorgnis der Befangenheit vorliegt, zu beachten sind, kann eine Übermittlung an eine gutachtende Person mit Dienstsitz in einem Drittland zwingend geboten sein. In diesem Fall ist die Übermittlung durch die Vorschrift des Artikels 49 Absatz 1 Buchstabe b) bzw. c) DSGVO legitimiert.
Weiterhin können Drittlandübermittlungen erfolgen, wenn die Forschungsförderung im Rahmen eines Förderverfahrens erfolgt, in dem mit Organisationen aus Drittländern kooperiert wird, z. B. weil die beantragte Forschungsförderung mit Wissenschaftler*innen aus Drittländern erfolgen soll. In diesen Fällen ist die Übermittlung der Daten durch Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe b) bzw. c) DSGVO legitimiert.
Wir löschen die Daten, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitigen Rechtsgrundlagen, insbesondere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen, greifen.
Ihnen stehen folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu:
1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten oder nicht. Sollte dies der Fall sein, haben Sie das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen bezüglich der Verarbeitung.
2. Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen und unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen.
3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht z.B., wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
4. Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Falle speichern wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, für die Sie eine Einwilligung erteilt haben oder für die die DSGVO eine Verarbeitung erlaubt. Beispielsweise können Sie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung haben, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten haben.
5. Datenübertragbarkeit
Sofern Sie uns personenbezogene Daten auf Basis eines Vertrags oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln.
6. Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
7. Widerspruch gegen die Verarbeitung auf Grundlage „berechtigten Interesses“
8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder den Ort eines mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist, oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie wohnen, arbeiten oder ein mutmaßlicher Verstoß stattgefunden haben soll, der Gegenstand der Beschwerde ist.
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Geltendmachung Ihrer in Ziffer XI. Nr. 1–7 genannten Betroffenenrechte können Sie sich unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Bitte nutzen Sie unsere Kontaktdaten unter Ziffer I. Nr. 1. Für den Widerruf einer Einwilligung können Sie darüber hinaus stets auch denjenigen Kontaktweg wählen, den Sie bei der Abgabe der Einwilligungserklärung verwendet haben.