Die Senatskommission war von 2012-2017 tätig und hat ihre Arbeit beendet.
Mit der Berufung der Senatskommission für Agrarökosystemforschung im Jahre 2012 wurden die beiden aktuellen Themenfelder
Die Senatskommission bezweckte mit ihrer inhaltlichen Fokussierung, Anstöße zur Positionierung und Weiterentwicklung der grundlagenorientierten Agrarforschung in Deutschland geben zu können.
Darüber hinaus hatte die Kommission Ansätze für die Disziplinen-übergreifende Zusammenführung und Koordination wissenschaftlicher Expertise, für die Verbesserung der Forschungsinfrastruktur und für die Etablierung förderlicher Rahmenbedingungen in der Agrarökosystemforschung erarbeitet.
1. DFG Senatskommission für Agrarökosystemforschung (2013): Feldversuchsinfrastrukturen – Status quo und Perspektiven. Positionspapier der DFG Senatskommission für Agrarökosystemforschung. Federführung: H. Stützel, N. Brüggemann, A. Fangmeier, F. Ordon, E. Schlecht, R. Seppelt, V. Wolters. S. 5.
2. DFG Senatskommission für Agrarökosystemforschung (2014): Nachhaltige ressourceneffiziente Erhöhung der Flächenproduktivität: Zukunftsoptionen der deutschen Agrarökosystemforschung. Grundsatzpapier der DFG Senatskommission für Agrarökosystemforschung. Federführung: V. Wolters, J. Isselstein, H. Stützel, F. Ordon, C. von Haaren, E. Schlecht, J. Wesseler, R. Birner, M. v. Lützow, N. Brüggemann, B. Diekkrüger, A. Fangmeier, H. Flessa, H. Kage, M. Kaupenjohann, I. Kögel-Knabner, R. Mosandl, R. Seppelt. S. 18.
Unter Beteiligung der Senatskommission
Kögel-Knabner I., Grathwohl, P., Kothe E., Teutsch G., Vereecken H. und 20 weitere Autoren (2013). Strategiepapier „Langzeitperspektiven und Infrastruktur der terrestrischen Forschung Deutschlands – ein systemischer Ansatz“. S. 30.
Publikationen:
1. Hartmut Stützel, Nicolas Brüggemann, Andreas Fangmeier, Frank Ordon, Eva Schlecht, Ralf Seppelt, Volkmar Wolters (2014). Feldversuchsinfrastrukturen – Status quo und Perspektiven. Positionspapier der DFG Senatskommission für Agrarökosystemforschung. Journal für Kulturpflanzen, 66 (7). S. 237–240, 2014, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JFK.2014.07.02 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
2. Volkmar Wolters, Johannes Isselstein, Hartmut Stützel, Frank Ordon, Christina von Haaren, Eva Schlecht, Justus Wesseler, Regina Birner, Margit von Lützow, Nicolas Brüggemann1, Bernd Diekkrüger, Andreas Fangmeier, Heinz Flessa, Henning Kage, Martin Kaupenjohann, Ingrid Kögel-Knabner, Reinhard Mosandl, Ralf Seppelt (2014). Nachhaltige ressourceneffiziente Erhöhung der Flächenproduktivität: Zukunfts-optionen der deutschen Agrarökosystemforschung. Grundsatzpapier der DFG Senatskommission für Agrarökosystemforschung. Journal für Kulturpflanzen, 66 (7). S. 225–236, 2014, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JFK.2014.07.01 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
3. Harmut Stützel, Nicolas Brüggemann, Dirk Inzé (2016). The future of field trials in Europe: establishing a network beyond boundaries Trends in Plant Science 21, 92-95. http://dx.doi.org/10.1016/j.tplants.2015.12.00
09. - 12. April 2018
Workshop in Phase I der zweiten DFG-Nachwuchsakademie „Agrarökosystemforschung und Pflanzenproduktion“ in Bonn
7. Juli 2017
Rundgespräch „Gesellschaftliche Anforderungen an die Nutztierproduktion: Geeignete Forschungsansätze und notwendige infrastrukturelle Voraussetzungen“
10. Februar 2017
Gemeinsames Rundgespräch mit Science Europe “The future of field trials in Europe: Establishing a network beyond boundaries”
20. - 21. Dezember 2016
Workshops in Phase III der Nachwuchsakademie „Agrarökosystemforschung: Bodenressourcen und Pflanzenproduktion“ in Bonn
10. November 2016
Rundgespräch der Arbeitsgruppe „Genotyp x Umwelt x Management-Interaktion im Weizenanbau“ in Bonn zur Identifizierung des Forschungsbedarfs
12. April 2016
Antragstellerkolloquium der DFG-Nachwuchsakademie „Agrarökosystemforschung: Bodenressourcen und Pflanzenproduktion (Phase II) in Bonn
28. - 29. Januar 2016
Vorstellung der Arbeit der gemeinsamen Arbeitsgruppe „Sustainable intensification in agriculture“ mit dem DKN I Future Earth am 2. German Future Earth Summit in Berlin
19. - 20. November 2015
Gemeinsames Rundgespräch “Sustainable intensification of agricultural production: The need for socio-ecological solutions at the regional level” der Arbeitsgruppe „Sustainable intensification in agriculture“der Senatskommission mit dem DKN Future Earth
10. November 2015
Rundgespräch: „Genetisch-physiologische Grundlagen der Genotyp x Umwelt x Management-Interaktion im Weizenanbau unter Berücksichtigung des Landschaftskontexts“ in Bonn
19. - 23. Oktober 2015
Workshop der Nachwuchsakademie „Bodenressourcen und Pflanzenproduktion“ in Freising-Weihenstephan
3. Juli 2014
Rundgespräch zur Metadatenauswertung „Produktivitätsentwicklung von Kulturpflanzen“, an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.
Ziel des Rundgesprächs war die Identifizierung von Fragestellungen und bestehenden Datensätzen, welche die Grundlage für eine gemeinsame Forschungsaktivität, beispielsweise in Form eines Bündelantrags oder (mittelfristig) eines Schwerpunkts darstellen könnte. Im Rundgespräch wurde das Themenfeld „Produktivitätsentwicklung der Kulturpflanzen Winterweizen, Mais und Raps im Hinblick auf Klimaveränderungen“ aufgrund seiner hohen gesellschaftlichen Relevanz und der Existenz von Meta-Datensätzen als geeignete Thematik identifiziert.
23. - 25. Oktober 2013
Think Tank Rundgespräch der Arbeitsgruppe „Erhöhung der Flächenproduktivität“ zur Diskussion des Entwurfs des Grundsatzpapiers „Nachhaltig ressourceneffiziente Erhöhung der Flächenproduktivität: Zukunftsoptionen der deutschen Agrarökosystemforschung“ mit Nachwuchswissenschaftlern in Göttingen.
August 2013
Verabschiedung des Entwurfs des Grundsatzpapiers „Nachhaltig ressourceneffiziente Erhöhung der Flächenproduktivität: Zukunftsoptionen der deutschen Agrarökosystemforschung“ durch die Senatskommission
19. Dezember 2012
Treffen der Arbeitsgruppe „Erhöhung der Flächenproduktivität“ in Göttingen
Entwurf eines Grundsatzpapiers „Erhöhung der Flächenproduktivität bei gleichzeitigem Schutz natürlicher Ressourcen sowie dem Erhalt von Ökosystemdienstleistungen – Zukunftsoptionen der deutschen Agrarökosystemforschung" Als Forschungsschwerpunkte und Desiderate wurden identifiziert:
Ausgehend von den wissenschaftlichen Grundlagen und von konkreten Fragestellungen sollen konzeptionelle Ideen und Nutzungsoptionen aufgezeigt werden sowie Möglichkeiten und Werkzeuge, die zu einer systematischen Entscheidungsweise führen (z.B. wo brauchen wir innovative Methoden um Neues zu erreichen; wie überwinden wir die Skalenbrüche im Bereich der Prozesse, Hypothesenbildung: Wie können komplexe Systeme zusammengebracht werden).
21. September 2012
Gemeinsames Rundgespräch der beiden Arbeitsgruppen „Erhöhung der Flächenproduktivität“ und „Forschungsinfrastrukturen“.
Das Rundgespräch verdeutlichte insbesondere die Notwendigkeit, den Wissensaustausch und die Etablierung einer gemeinsamen Sprachebene zwischen den Bereichen Pflanzenzüchtung/Pflanzengenetik, Pflanzenbau, Biodiversität/Ökologie und Sozioökonomie, auch über Skalengrenzen hinweg, zu verstärken.
Juli - August 2012
Durchführung einer Fragebogenaktion der Arbeitsgruppe „Forschungsinfrastrukturen“ unter den Betreibern von Feldversuchsstationen an universitären und außeruniversitären Forschungsorganisationen (HGF, WLG, vTI, JKI, Landesforschung)
Die Kommission wurde als Folgekommission der Senatskommission für Stoffe und Ressourcen in der Landwirtschaft (SKLW) zum 1.1.2012 eingerichtet.