Logo Wissenschaftsjahr 2024

Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit

Das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit widmet sich dem Wert und der Bedeutung von Freiheit und beleuchtet sie in unterschiedlichsten Dimensionen und Kontexten. Wie resilient ist unsere Demokratie angesichts der Krisen der Gegenwart? Welche Freiheit brauchen wir – an Schulen und Universitäten, im Netz, in Forschungslaboren oder in der Kunst? Wie bewahren wir die Freiheit zukünftiger Generationen?

Mit vielfältigen Angeboten zum Mitmachen bietet das Wissenschaftsjahr einen Rahmen, um generationenübergreifend über Freiheit, ihren Wert und ihre Bedeutung zu diskutieren – miteinander und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Forschung, Gesellschaft, Medien und Politik. Über Freiheit von heute, morgen und weltweit.

An diesem vom BMBF und Wissenschaft im Dialog ausgerichteten Themenjahr beteiligt sich die DFG wieder mit verschiedenen Beiträgen.

Wie frei bin ich, mich so zu entwickeln, wie ich sein möchte?

exkurs-Gespräch mit Professorin Dr. Wiebke Bleidorn 16.05.2024

Unsere Persönlichkeit entwickelt und verändert sich vor allem im jungen Erwachsenenalter, aber auch darüber hinaus. Doch wie viel Einfluss haben wir auf unsere Persönlichkeitsmerkmale? Können wir zu der Person werden, die wir sein möchten? Im exkurs-Gespräch mit Johannes Büchs erklärt die Psychologin Professorin Dr. Wiebke Bleidorn, was die „Big Five“ der Persönlichkeitspsychologie sind und wie sich diese im Laufe des Lebens entwickeln. Außerdem spricht sie über den Einfluss unserer Gene auf unsere Persönlichkeit, darüber wie frei wir tatsächlich sind, die Person zu werden, die wir sein möchten und welche Strategien es dafür gibt. Zum Video auf YouTube

"Wissenschaft im Dialog"

Die DFG engagiert sich als Gründungs- und Mitgliedsorganisation seit 1999 bei der Initiative "Wissenschaft im Dialog"

Weitere Informationen