Im Januar 2006 hat der Hauptausschuss der DFG Richtlinien für die Bereitstellung von Ergebnissen aus DFG-geförderten Projekten im Open Access verabschiedet, die 2019 aktualisiert worden sind. Ergebnisse aus DFG-geförderten Projekten müssen zwar nicht im Open Access veröffentlicht werden, die allgemeinen Verwendungsrichtlinie enthalten seitdem jedoch eine Aufforderung zur Veröffentlichung im Open Access.
„Projektergebnisse, die aus mit DFG Mitteln finanzierten Projekten resultieren, müssen in geeigneter Art und Weise der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. […] Die Bewilligungsempfängerinnen und Bewilligungsempfänger der DFG sind aufgefordert, ihre Projektergebnisse zum Zweck der wissenschaftsadäquaten Kommunikation im Open Access zu veröffentlichen. Die entsprechenden Beiträge sollten entweder direkt in qualitätsgesicherten bzw. fachlich anerkannten Open-Access-Zeitschriften oder auf Open-Access-Plattformen publiziert oder zusätzlich zur Verlagspublikation möglichst ohne Zeitverzug in disziplinspezifische oder institutionelle elektronische Archive (Repositorien) eingestellt werden.“
Mit den Anträgen zu Forschungsvorhaben können pauschale Publikationsmittel eingeworben werden. So stellt die DFG in der Einzelförderung Publikationsmittel in Höhe von 750 € pro Jahr der DFG-Förderung zur Verfügung. Diese Mittel können DFG-geförderte Autorinnen und Autoren unter anderem dazu nutzen, um die Gebühren für Open-Access-Veröffentlichungen zu finanzieren. Sofern die für eine Open-Access-Veröffentlichung anfallenden Gebühren die bewilligten Publikationsmittel übersteigen, ist bei einer flexibilisierten Förderung möglich, die Publikationsmittel zu Lasten von Personal- oder Sachmitteln aus derselben Bewilligung zu verstärken.
Der Einsatz dieser Mittel sollte jedoch nicht ohne Konsultation mit der örtlichen (Hochschul-)Bibliothek erfolgen. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn der Einrichtung zentrale Open-Access-Mittel über das Programm „Open-Access-Publikationskosten zur Verfügung stehen und eine doppelte Finanzierung von Publikationen ausgeschlossen werden muss. Diese Frage kann im Kontakt mit der Bibliothek einer Forschungseinrichtung meist rasch geklärt werden, da die Bibliothek auch Verträge für die Open-Access-Publikation verwaltet und unter Umständen die Kosten für eine Open-Access-Veröffentlichung darüber abgedeckt sind.
Die DFG nimmt keine Anträge einzelner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entgegen, die ausschließlich die Finanzierung einer Open-Access-Publikation erbitten, es sei denn, es handelt sich um eine Förderung im Rahmen des Programms „Publikationsbeihilfe“. Über weitere Fördermöglichkeiten zur Finanzierung von Open-Access-Veröffentlichungen können auch die Open-Access-Beauftragte an wissenschaftlichen Einrichtungen beraten.
Publikationsbeihilfen unterstützen die Veröffentlichung wissenschaftlicher Werke in gedruckter und digitaler Form. Publikationsbeihilfen können ausschließlich bereitgestellt werden für
Im Rahmen der Publikationsbeihilfe können auch ausschließlich elektronische Buchpublikationen sowie Open-Access-Bücher gefördert werden. Der Verzicht auf eine Open-Access-Veröffentlichung bedarf, ebenso wie die Herstellung einer festen Printauflage, einer Begründung. Darüber hinaus können auch Lektoratskosten finanziert werden. Im Fall einer rein elektronischen Publikation müssen Angaben erfolgen, wie die Langfristverfügbarkeit sichergestellt wird.
Antragsberechtigt sind einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Buchpublikationen nicht aus einer DFG-Forschungsförderung hervorgehen.