(22.12.23) Zweite Nachwuchswoche in New Delhi und Dehradun unter dem Thema: „Geodynamics and Climate Science of the Himalaya Region“ brachte Forschende aus Indien und Deutschland zusammen.
(20.12.23) Der "African-German Scientific Exchange" geht in die dritte Runde - dieses Mal im Bereich der Neurowissenschaften und lädt Forscherinnen und Forscher aus allen afrikanischen Ländern und Deutschland zum Aufbau einer internationalen Kooperation ein.
(30.11.23) Professorin Dr. Katja Becker nahm auf Einladung der Bundesministerin Stark-Watzinger an einer Veranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum der deutsch-ukrainischen Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) teil. Auf einer Podiumsdiskussion konnte die DFG-Präsidentin im Dialog mit weiteren Allianzmitgliedern und ukrainischen Partnerorganisationen den aktuellen Handlungsbedarf bei der Unterstützung des ukrainischen Wissenschaftssystems eruieren und Perspektiven für künftige Kooperationsaktivitäten im bilateralen wie im europäischen Kontext erörtern.
(30.11.23) Im Oktober nahm die DFG an Delegationsreisen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nach Kasachstan und Usbekistan teil und präsentierte sich auf zwei großen Wissenschaftsveranstaltungen in Zentralasien – dem German-Kazakh Science Day in Almaty und der InnoWeek 2023 in Tashkent. Die Veranstaltungen dienten der DFG zur stärkeren Vernetzung mit wichtigen Institutionen vor Ort, um Forschungskooperationen mit diesen Ländern für die deutsche Wissenschaft zu unterstützen.
(21.11.23) Austausch beider Organisationen zu den Themen „Research Assessment“ und „Gute Wissenschaftliche Praxis“ in der DFG-Geschäftsstelle in Bonn
(30.10.23) Zur Intensivierung der wissenschaftlichen Kooperation besuchte die DFG im Herbst dieses Jahres die wichtigsten Forschungsinstitutionen sowie die führenden Hochschulen der drei baltischen Staaten. Im Fokus stand dabei der Ausbau der institutionellen Zusammenarbeit der DFG mit dem Estonian Research Council, dem Latvian Council of Science, dem Research Council of Lithuania und den Nationalen Akademien der Wissenschaften.
(27.01.23) Afrikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase können mehr über Forschungsdesigns und -ergebnisse, Methodologie und wissenschaftliches Arbeiten erfahren und in einen Austausch mit in Deutschland tätigen Forschenden treten.
(09.02.23) Zum 1.1.2023 hat die DFG ihre Partnerschaft mit der National Research Foundation South Africa (NRF) im Rahmen der Science Granting Councils Initiative in Sub-Saharan Africa (SGCI) erneuert.
(28.02.23) Die DFG und die National Research Foundation of Korea (NRF) rufen zur Einreichung von Anträgen für gemeinsame deutsch-koreanische Workshops und Forschungsbesuche auf. Ziel dieser Initiative ist es, relevante und wettbewerbsfähige Forscher aus Deutschland und Südkorea zusammenzubringen, um wissenschaftliche Kooperationen aufzubauen und gemeinsame Projekte vorzubereiten.
(05.05.23) Die Präsidentin der DFG und Vorsitzende des Global Research Council (GRC), Professorin Dr. Katja Becker, hat an besonders prominentem Ort die zentrale Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die Bewältigung globaler Menschheitsfragen sowie die Realisierung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen betont. Becker sprach am Donnerstag, dem 4. Mai, in New York am Sitz der UN auf dem "Multi-Stakeholder Forum on Science, Technology and Innovation for the Sustainable Development Goals (STI for SDG)".
(12.06.23) Afrikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase können mehr über Forschungsdesigns und -ergebnisse, Methodologie und wissenschaftliches Arbeiten erfahren und in einen Austausch mit in Deutschland tätigen Forschenden treten.
(15.06.23) Die DFG beteiligt sich am Förderprogramm „ASPIRE“ von JST und AMED. // Neue Runde für bilaterale „Joint Seminars“ von JSPS ausgeschrieben. (in Englisch)
(14.07.23) Die DFG und die NAFOSTED ermöglichen die gemeinsame Projektzusammenarbeit in allen Wissenschaftsgebieten. (in Englisch)
(24.07.23) Im Rahmen einer Delegationsreise des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nach Armenien und Georgien unterzeichnete die DFG-Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens am 12. Juli ein Abkommen mit dem Direktor der Shota Rustaveli National Science Foundation of Georgia (SRNSFG) Professor Dr. Erekle Astakhishvili. Der Unterzeichnung im Ministerium für Bildung und Wissenschaft in Tiflis wohnte neben dem Minister auch der Parlamentarische Staatssekretär des BMBF Dr. Jens Brandenburg bei.
(24.07.23) Im Rahmen des Ausbaus der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der Region Zentralasiens nahm die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) vom 12.-16.06.2023 an einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) organisierten Delegationsreise nach Kasachstan teil. Ziel war es, Kontakte zu Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen aufzubauen sowie neue Potenziale für die Zusammenarbeit mit Deutschland zu erschließen. Dabei besuchte die deutsche Delegation u.a. das Bildungs- und Wissenschaftsministerium Kasachstans sowie führende Hochschulen und Forschungsinstitute des Landes und informierte sich über bilaterale Kooperationsprojekte.
(05.09.2023) Während einer Delegationsreise des China-Teams der DFG vom 21. August bis 01. September 2023 konnten nach dem Ende der pandemiebedingten Reisebeschränkungen erstmals wieder persönliche Gespräche mit DFG-Partnerorganisationen und im Chinesich-Deutschen Zentrum (CDZ) geführt werden.
(28.09.23) Im Rahmen einer Delegationsreise des BMBF in die Republik Moldau vom 11. bis 13. September 2023 besuchte die DFG unter anderem die Akademie der Wissenschaften sowie die nationale Förderagentur des Landes. Auch erfolgte ein Austausch mit Rektorinnen und Rektoren führender Hochschulen zu neuen Perspektiven in der Forschungszusammenarbeit.