Aktuelles und Mitteilungen | 2024
Roundtable Discussion “Promoting Gender Equality in Academic Appointments”

Impression of the roundtable discussion

Discussion with the roundtable participants: Professor Hiroko Maezawa, Professor Angela Ittel, Professor Akihisa Kodate, Professor Haruko Takeyama, Professor Philipp Osten (MC Axel Karpenstein).
© DFG
Discussion with the roundtable participants: Professor Hiroko Maezawa, Professor Angela Ittel, Professor Akihisa Kodate, Professor Haruko Takeyama, Professor Philipp Osten (MC Axel Karpenstein).
© DFG
(13.12.2024) Interessenvertreter japanischer und deutscher akademischer Institutionen diskutierten den aktuellen Stand und Herausforderungen des wichtigen Thema Gleichstellung der Geschlechter bei akademischen Berufungen in Japan und Deutschland.
Internationales Symposium zu “Ethics in Information Technology and Robotics“ in Kyoto

“Ethics in Information Technology and Robotics”

Eröffnungsgrußworte von Professor Yasuo Deguchi, Dean of the Graduate School of Letters and the Faculty of Letters an der Kyoto University sowie Co-Chairperson des Kyoto Institute of Philosophy.
© CAPE
Eröffnungsgrußworte von Professor Yasuo Deguchi, Dean of the Graduate School of Letters and the Faculty of Letters an der Kyoto University sowie Co-Chairperson des Kyoto Institute of Philosophy.
© CAPE
(06.12.2024) Am 21. Oktober gaben zwei Expert*innen aus Japan und Deutschland bei einem internationalen Symposium an der Kyoto University Einblicke in Forschung und Politikberatung zum Thema Ethik in den Bereichen Robotik, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Künstlicher Intelligenz (KI). Eingang in die Diskussion zu Fragen der nationalen und internationalen Regulierung neuer Technologien fanden dabei auch die Perspektiven von Ethik-Gremien in beiden Ländern.
Vortragsveranstaltung in Tokyo mit Professor Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann zu Kants politischer Philosophie im Zeitalter der Globalisierung

Impression der Veranstaltung

Professor Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann zu Kants politischer Philosophie im Zeitalter der Globalisierung.
© DFG
Professor Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann zu Kants politischer Philosophie im Zeitalter der Globalisierung.
© DFG
(29.11.2024) Professor Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann sprach am 26. Oktober in Tokyo zu Kants politischer Philosophie im Zeitalter der Globalisierung. Bei der Veranstaltung an der Sophia University diskutierten Schüler*innen, Student*innen und Wissenschaftler*innen aller Karrierephasen über Möglichkeiten des Friedens in der heutigen Zeit.
Heinz Maier-Leibnitz-Prize Online Conference 2024 "From Quantum Physics to Quantum Technologies – Approaches in Germany and Japan"
© DFG
(29.11.2024) Am 25. Oktober gaben Heinz Maier Leibnitz-Preisträger Dr. Tobias Meng und Dr. Haruna Katayama im Rahmen einer online Konferenz Einblicke in neueste Ansätze im Bereich Quantentechnologien. Gemeinsam mit weiteren Teilnehmer*innen diskutierten sie aktuelle Ideen und Fragen zur Thematik. Die Veranstaltung ist nun auf dem Youtube Kanal des DWIH Tokyo online zu sehen.
15-jähriges Jubiläum der Gründung des DFG-Büros Japan in Tokyo

Gäst*innen auf dem Empfang zum 15-jährigen Jubiläum der Gründung des DFG-Büros Japan.
© DFG
(29.10.24) Vor 15 Jahren eröffnete die DFG ihr Büro in Japan, um dem starken Interesse an Kooperationen mit japanischen Partner*innen in den deutschen Forschungscommunities nachzukommen. Zur Feier dieses Jubiläums kamen Vertreter*innen von Partnerorganisationen, Universitäten und Forschungsinstituten auf Einladung der DFG in Tokyo zu einem lockeren Austausch zusammen.
DFG-Präsidentin Katja Becker und Vizepräsidentin Kerstin Schill zu Besuch in Kyoto

Die Teilnehmer*innen des Panels „Basic Science, Innovation and Policy“: Toshiko Abe, Teruo Fujii, Cynthia Friend, Katja Becker, Tim Hunt und Pavel Kabat (v.l.n.r.)
© DFG
(18.10.24) Eine DFG-Delegation reiste Anfang Oktober zum STS forum nach Japan und nahm an den Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum der deutsch-japanischen wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit teil.
Kants politische Philosophie im Zeitalter der Globalisierung

Im 300. Jubiläumsjahr der Geburt Immanuel Kants findet in Tokyo eine Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr. Dr. Lutz-Bachmann zu Kants politischer Philosophie im Zeitalter der Globalisierung statt.
International Symposium on Ethics in Information Technology and Robotics

Zwei Wissenschaftler*innen aus Deutschland und Japan diskutieren am 21. Oktober 2024 an der Kyoto University ethische Implikationen von Informationstechnologie und Robotik. Die rasanten globalen technischen Entwicklungen erfordern einen internationalen Diskurs, zu dem diese Veranstaltung im Vorfeld der trilateralen Konferenz German-Japanese-French conference on "Generative AI: Pathways to Democratization, Transparency and Sustainability(externer Link) beiträgt.
DFG-Heinz Maier-Leibnitz-Preis Online-Konferenz 2024

(21.08.24) DFG und DWIH Tokyo laden zu einer deutsch-japanischen Online Konferenz zu Quantenphysik und Quantentechnologien am 25. Oktober ein. Heinz Maier-Leibnitz-Preisträger von 2022 Dr. Tobias Meng an der Technischen Universität Dresden und Dr. Haruna Katayama an der Hiroshima University werden ihre Forschung und neue Ansätze in beiden Ländern mit den Teilnehmenden diskutieren..
Prof. Dr. Kazuhito Hashimoto zu Gast bei der DFG
Prof. Dr. Kazuhito Hashimoto and Prof. Dr. Katja Becker
(11.07.24) Der Präsident der Japan Science and Technology Agency (JST) Prof. Dr. Kazuhito Hashimoto war am 10. Juli zu Gast bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und sprach mit Präsidentin Prof. Dr. Katja Becker über aktuelle Themen in der internationalen Kooperation. DFG und JST verbindet eine langjährige Partnerschaft. Neben der gemeinsamen Förderung von einer Vielzahl bilateraler Forschungsvorhaben findet auch regelmäßig ein strategischer Austausch zwischen beiden Organisationen statt.
Fördermöglichkeit für japanisch-deutsche Kooperationen

© pro500 – stock.adobe.com
(07.06.24) Neue Runde für bilaterale „Joint Seminars“ von JSPS ausgeschrieben.
JST-DFG 2024: Fördermöglichkeit für bilaterale japanisch-deutsche Forschungsprojekte im Bereich „Quantentechnologien“

© Sodapeaw – stock.adobe.com
(26.04.24) DFG und Japan Science and Technology Agency (JST) geben eine Fördermöglichkeit für bilaterale japanisch-deutsche Forschungsprojekte zu „Quantentechnologien“ bekannt.